Wie gross ist ein Weisser Zwerg?

Wie groß ist ein Weißer Zwerg?

Der pulsierende Weiße Zwerg bringt rund 0,4 Sonnenmassen auf die Waage und hat einen Durchmesser von 30 000 Kilometern. Für einen Weißen Zwerg dieser Masse sagen theoretische Modelle einen Kern aus reinem Helium voraus, umgeben von einer ausgedehnten Hülle aus Wasserstoff.

Wie entsteht ein weißer Zwerg?

Entstehung Weißer Zwerge Weiße Zwerge bilden sich, wenn der Vorläuferstern seine äußeren Hüllen nach dem Rote-Riesen-Stadium als planetarischen Nebel abgestoßen hat, aus der Restmasse. Die kritische Obergrenze ist die Chandrasekhar-Masse von 1.46 Sonnenmassen (Chandrasekhar, 1930).

Welche Sterne werden zu Weißen Zwergen?

Im Jahre 1914 hat Walter Adams den Spektraltyp von 40 Eridani B offiziell kommuniziert. Der nächstgelegene Weiße Zwerg ist Sirius B, der winzige Begleiter des Sirius, der mit −1,5m den hellsten Stern am Nachthimmel darstellt.

Ist die Sonne ein Weißer Zwerg?

In seinem Zentrum wird die Sonne als weiß leuchtender Zwergstern verbleiben. Der so genannte Weiße Zwerg hat die Größe der Erde, aber seine Materie ist so dicht gepackt, dass ein zuckerwürfelgroßes Stück eine Tonne wiegt.

Wie lang lebt ein Weißer Zwerg?

5 Milliarden Jahren und wird nach weiteren 5 Milliarden Jahren – also nach insgesamt 10 Milliarden Jahren – zu einem weißen Zwerg. Es sei erwähnt, dass die „Lebensdauer“ eines Sterns (Sonne) stark mit dem Alter abnimmt.

Wird die Sonne ein Weißer Zwerg?

In 7,7 Milliarden Jahren, also 12,3 Milliarden Jahre nach ihrer Entstehung, ist der Kern der Sonne so dicht und heiß, dass Helium zu schwereren Elementen fusioniert. Übrig bleibt der weiß glühende Kern aus Sauerstoff, Kohlenstoff und etwas Helium, etwa so klein wie die Erde: ein Weißer Zwerg.

Wird die Sonne zum Weißen Zwerg?

Das Endstadium ist erreicht, wenn die äußere Sonnenhülle abgestoßen wird und der „Rote Riese“ zu einem „Weißen Zwerg“ schrumpft, zu einem superverdichteten Sternenrest. Der „Weiße Zwerg“ ist ein Stern von etwa Erdgröße, aber mit immer noch der halben Masse der Sonne. Aber zu einem „Roten Riesen“ reicht es allemal.

Ist die Sonne ein gelber Zwerg?

Gelbe Zwerge sind für uns eine wichtige Sternart: Unsere Sonne ist ein Gelber Zwerg. Kleinere Sterne des Spektraltyps G, da sie in gelbem Licht leuchten. Sie sind die Durchschnittssterne der Hauptreihe: Gemütliche Sonnen, die allmählich und ruhig den Wasserstoff im Inneren zu Helium fusionieren.

Klein, aber oho: Astronomen haben einen in mehrerer Hinsicht außergewöhnlichen Weißen Zwerg entdeckt. Mit einem Radius von 2.140 Kilometern ist er der kleinste seiner Art – er ist kaum größer als der Mond. Gleichzeitig ist er jedoch extrem magnetisiert und mit 1,35 Sonnenmassen wahrscheinlich massereicher als jeder andere Weiße Zwerg.

Warum trägt der Weiße Zwerg die Bezeichnung „Zwerg“?

Der hohen Temperatur verdankt er seine weiße Farbe, der geringen Leuchtkraft – die auf eine entsprechend kleine Sternoberfläche hinweist – die Bezeichnung „Zwerg“. Während Hauptreihensterne wie die Sonne Radien in der Größenordnung von 10 6 km haben, beträgt der Radius eines Weißen Zwerges mit 7000 bis 14.000 km nur 1 bis 2 Erdradien.

Was ist der nächstgelegene Weiße Zwerg?

Der nächstgelegene Weiße Zwerg ist Sirius B, der winzige Begleiter des Sirius, der mit −1,5 m den hellsten Stern am Nachthimmel darstellt.

Warum ist der Weiße Zwerg instabil?

Der Zwerg nimmt durch Akkretion immer mehr Sternplasma des Begleiters auf. Oberhalb der Chandrasekhar-Masse werden Weiße Zwerge instabil. Die katastrophale Folge ist die Explosion des Weißen Zwergs in einer Supernova vom Typ Ia (thermonukleare Supernova) – von ihm bleibt nichts übrig!

Was ist die Entstehung der Weißen Zwerge?

Entstehung Weißer Zwerge Weiße Zwerge bilden sich, wenn der Vorläuferstern seine äußeren Hüllen nach dem Rote-Riesen -Stadium als planetarischen Nebel abgestoßen hat, aus der Restmasse. Die kritische Obergrenze ist die Chandrasekhar-Masse von 1.46 Sonnenmassen (Chandrasekhar, 1930).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben