Wo gibt es Palmen in der Schweiz?
Tessin – wo in der Schweiz Palmen wachsen.
Welche Palmen wachsen im Tessin?
Des Weiteren kann man die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis), die Yatay-Geleepalme (Butia yatay), die Petticoat-Palme (Washingtonia robusta), die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) und die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) vorfinden.
Woher kommt die Tessinerpalme?
Ursprünglich stammt sie aus Asien. Heute ist die Chinesische Hanfpalme in Tessiner Gärten omnipräsent. In der schweizerischen Wahrnehmung wurde sie zu einem der Symbole des Südschweizer Kantons, der „Sonnenstube der Schweiz“. Auch in dessen Wäldern breitet sie sich zunehmend aus.
Wie kamen die Palmen ins Tessin?
Vögel tragen die Palmensamen in die Wälder Sicherlich wurde diese exotische Palmenart bereits Ende des 19. Jahrhunderts in Gärten angepflanzt. Nach Europa soll sie aus China im Jahr 1843 von einem schottischen Gärtner gebracht worden sein. Einen richtigen Boom gab es im Tessin ab den 1950er-Jahren.
Welche Palmen wachsen am Lago Maggiore?
Die Chinesische Hanfpalme wird oftmals „Tessinerpalme“ genannt wegen ihres häufigen Vorkommens im Tessin. Sie wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts von China nach Europa gebracht, wo sie sich als exotische Gartenpflanze grosser Beliebtheit erfreute.
Können Palmen Blüten bekommen?
Bei sehr guter Pflege und an einem idealen Standort kommen im Haus kultivierte Palmen durchaus zur Blüte und bilden in der Folge Früchte. Ein Beispiel hierfür ist die Bergpalme, die bei Zimmerkultur häufig Blüten trägt. Doch auch Kokospalmen und andere Palmenarten belohnen Ihre Fürsorge mit der Bildung von Blüten.
Wie hoch wird eine Tessinerpalme?
Sie gehört allerdings zu den invasiven Arten, da sie einheimische Bäume bedrängt. Die Tessinerpalme kann eine maximale Höhe von 12 bis 18 Metern erreichen. Kleine Palmen sind am Stamm und später in der Krone mit braunen Fasern bedeckt. Ab einer Höhe von 1 Meter erscheinen im Frühling männliche oder weibliche Blüten.
Wie fälle ich eine Palme?
Verankere die Palme mit Seilen am Boden. Das ist notwendig, falls der Baum beim Umfallen Schäden anrichten könnte, besonders, wenn er groß ist. Wickle auf circa einem Drittel der Höhe des Stammes vier kräftige Seile darum. Ziehe jedes Seil gespannt mindestens 60 cm vom Stamm weg.