Was bedeutet die Kontrollleuchte?

Was bedeutet die Kontrollleuchte?

Die Kontrollleuchte zeigt an, dass eine Funktion am Fahrzeug eingeschaltet wurde, z.B. eine bestimmte Fahrzeugbeleuchtung. Die Kontrollleuchte warnt Sie vor akuten Problemen am Fahrzeug, z.B. einem Defekt (Rote Kontrollleuchte).

Was bedeuten die Zeichen beim Auto?

Rot bedeutet Gefahr und meistens dringenden Handlungsbedarf, zum Beispiel das rote Symbol „Motor überhitzt“. Gelb bedeutet Hinweis / bitte schnell checken, ggf. auch Fahrweise anpassen, zum Beispiel beim gelben Symbol ESP (Schleudergefahr). Sofort anhalten und abkühlen lassen.

Was bedeutet ein A im Kreis beim Auto?

Motor abkühlen lassen, Kühlwasser nachfüllen. Leuchtet die Lampe nach dem Start weiter, die nächste Werkstatt aufsuchen. ABS steht für Anti-Blockier-System. Es soll verhindern, dass bei Vollbremsungen die Reifen blockieren – das System löste eine automatische Stotterbremse aus.

Für was ist die grüne Kontrollleuchte?

Grüne Lämpchen Grundsätzlich zeigen die grünen Symbole an, dass etwas eingeschaltet oder in Betrieb ist. Bei grünem Licht gibt es also keinen Grund zur Beunruhigung. Das sind unter anderem: die grünen Pfeile des Blinkers.

Welche Farbe hat welche Kontrollleuchte?

Bei Rot sollten Sie unbedingt anhalten und das Problem näher untersuchen. Blau ist dagegen dem Fernlicht vorbehalten und lässt Sie nicht vergessen, dass Sie bei Gegenverkehr abblenden sollten. Weißes Licht bei den Kontrollleuchten im Auto kommt dagegen eher bei Statusmeldungen zum Einsatz.

Was ist die gelbe Kontrollleuchte?

Die gelbe Kontrollleuchte informiert den Fahrer darüber, dass der Wagen zeitnah neue Bremsbeläge braucht. Weiterfahren ist aber erst einmal möglich.

Kann man noch fahren wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Grundsätzlich gilt in solch einer Situation: Leuchtet oder blinkt die Motorkontrollleuchte, sollte umgehend die nächste Werkstatt aufgesucht werden. Nur die Werkstatt oder ein Fachmann kann beurteilen, ob man mit dem Fahrzeug weiterfahren kann. Je nach Fehler kann man theoretisch natürlich noch mit dem Fahrzeug fahren.

Was bedeutet das gelbe Zeichen bei Auto?

Leuchtet die gelbe Motorkontrollleuchte, gibt es Probleme mit der Motorsteuerung. Außerdem kann der Schadstoffausstoß erhöht sein. Möglicherweise ist auch die Lambdasonde defekt oder ein Marder hat ein Kabel beschädigt. In jedem Fall ist ein umgehender Werkstattbesuch angesagt, um weitere Schäden zu vermeiden.

Was bedeutet Lampe mit Ausrufezeichen?

Beleuchtungsausfall. Ein Problem mit der Beleuchtung wird durch eine Glühbirne mit Ausrufezeichen signalisiert.

Welche Kontrollleuchte hat das Abblendlicht?

Kontrollleuchten im Auto und deren Farben Im Auto haben die Kontrolllampen verschiedene Farben. Während Grün Sie meist nur darüber informiert, dass eine gewisse Funktion (z. B. Blinker oder Abblendlicht) gerade in Betrieb ist, können Gelb und Rot Sie auf echte Probleme hinweisen.

Welche Kontrollleuchten gibt es?

Welche Kontrollleuchten gibt es im Auto?

  • Rot deutet auf Probleme und Funktionsausfälle hin und sollte sofort geprüft werden.
  • Gelb oder Orange sollte möglichst zeitnah geprüft werden.
  • Grün bedeutet, dass eine Funktion aktiviert ist.
  • Weiß steht für eine Empfehlung oder einen Hinweis.

Welche Farbe hat die Nebelscheinwerfer Kontrollleuchte?

Die Kontrollleuchte für die Nebelscheinwerfer ähnelt der des Abblendlichts. Sie ist allerdings grün und hat – im Gegensatz zum Abblendlicht – eine gewellte Linie durch die Scheinwerfer-Linien.

FAQ

Was bedeutet die Kontrollleuchte?

Was bedeutet die Kontrollleuchte?

Die sogenannten Kontrollleuchten am Armaturenbrett dienen dazu, Sie über eine Veränderung am Fahrzeug zu informieren. Es kommen hierbei verschiedene Möglichkeiten in Betracht: Die Kontrollleuchte zeigt an, dass eine Funktion am Fahrzeug eingeschaltet wurde, z.B. eine bestimmte Fahrzeugbeleuchtung.

Wann darf ich das Standlicht benutzen?

„Nach § 17 Abs. 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sind während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. 2 Satz 1 StVO darf mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein nicht gefahren werden.

Wann parklicht und Standlicht?

Das Parklicht darf nur innerhalb geschlossener Ortschaften benutzt werden, außerorts muss stets das Standlicht eingeschaltet werden.

Wann darf man mit Nebellicht fahren?

Nebelscheinwerfer dürfen Sie immer dann einschalten, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sichtweite erheblich reduzieren.

Wie viele Fernscheinwerfer sind erlaubt?

Für Fernscheinwerfer gilt: Maximal vier Stück sind erlaubt. Ob Pkw, leichtes Nutzfahrzeug oder schwerer Truck, zu den beiden serienmäßigen Scheinwerfern sind also nur zwei weitere erlaubt.

Sind Zusatzscheinwerfer in Deutschland erlaubt?

Sind Zusatzscheinwerfer erlaubt. §52 der StVZO klärt es eindeutig: Grundsätzlich ist es erlaubt, Fahrzeuge mit Zusatzscheinwerfern auszustatten.

Wie viele Scheinwerfer sind am Lkw erlaubt?

Im Grunde ist die Gesetzeslage eindeutig: Ein Lkw darf mit zwei Abblend- und vier Fernlichtscheinwerfern ausgestattet sein, außerdem sind zwei Nebelscheinwerfer zulässig. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und zwölf Tonnen dürfen maximal vier Zusatzscheinwerfer montieren.

Wie dürfen Scheinwerfer nach 52 Absatz 1 StVZO geschaltet werden?

Sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können.

Wie dürfen Nebelscheinwerfer geschaltet sein?

Die Nebelscheinwerfer sollten so eingestellt sein, dass der äußere Rand des Lichtstrahls nicht mehr als 40 Zentimeter von der breitesten Stelle des Fahrzeugs entfernt ist. Sollte dies doch der Fall sein, sind die Nebelscheinwerfer so zu schalten, dass sie nur gemeinsam mit dem Abblendlicht brennen.

Welche Zusatzscheinwerfer sind am Motorrad erlaubt?

Nach deutschem Recht ist ein Scheinwerfer für Fernlicht vorgeschrieben. Ein zusätzlicher Scheinwerfer für Fernlicht ist zulässig. Bei zwei Scheinwerfern dürfen die beiden leuch- tenden Flächen nach EG-Recht in der Breite maximal einen Abstand von 200 mm zueinander haben.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben