Wer hat die erste Sonnenfinsternis vorhergesagt?
Thales von Milet
Eine Sonnenfinsternis gehört zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen der Welt. Eine totale Sonnenfinsternis vorherzusagen, bedarf präziser Kenntnis der Vorgänge im Kosmos. Vor 2.600 Jahren soll der griechische Philosoph Thales von Milet erstmals eine Eklipse vorausberechnet haben.
Welche Sonnenfinsternis sagte Thales von Milet voraus?
Angeblich hat Thales von Milet, einer der Sieben Weisen und angeblich der erste Naturphilosoph, sie vorhergesagt. Die Sonnenfinsternis soll während einer Schlacht (sogenannte Schlacht am Halys) eingetreten sein….
| Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. | |
|---|---|
| Klassifikation | |
| Zeitpunkt | 28. Mai -584 14:22:26 UT |
| Größe | 1,0798 |
Wann gab es die erste Sonnenfinsternis?
Damit war damals schon klar, dass die Erde keine Scheibe ist. Die erste von Edmund Halley genaue berechnete und vorhergesagte totale Sonnenfinsternis fand 03. 05. 1715 statt.
Bei welchen Mondphasen können Finsternisse auftreten?
Wie schon erwähnt, findet eine Finsternis nur statt, wenn der Neumond in der Nähe diesen Bahnknoten steht. Die Umkreisung des Mondes um die Erde kann von der Sonne aus als Kreiselbewegung gesehen werden.
Wann war die totale Sonnenfinsternis in Deutschland?
Eine totale Sonnenfinsternis in Deutschland gab es zuletzt am 11. August 1999. Partielle Verfinsterungen konnten wir seither aber ein paarmal sehen.
Ist eine Sonnenfinsternis nur bei Vollmond möglich?
Müsste nicht jedes Mal bei Vollmond eine Mondfinsternis und umgekehrt bei Neumond eine Sonnenfinsternis eintreten? Nein, denn bei Voll- oder Neumond sind die drei Himmelkörper fast nie genau auf einer Linie hintereinander aufgereiht. Der Grund dafür: Die Umlaufbahn des Mondes ist gegenüber der Erdbahn leicht gekippt.
Ist das Zustandekommen einer Mondfinsternis erkennbar?
Aus Bild 2 ist das Zustandekommen einer Mondfinsternis erkennbar: Die Erde wird von der Sonne beleuchtet. Da die Lichtquelle Sonne und die von ihr beleuchtete Erde ausgedehnte Objekte sind, entsteht auf der sonnenabgewandten Seite ein Kernschatten und zwei Halbschatten der Erde, die weit in den Raum hinaus reichen.
Wie entsteht eine Mondfinsternis auf der Erde?
Bewegt sich der Mond in diesen Schatten hinein, so entsteht je nach Bedeckungsgrad durch den Erdschatten eine partielle Mondfinsternis oder eine totale Mondfinsternis. Diese Mondfinsternis ist für alle Beobachter zu registrieren, die sich auf der sonnenabgewandten Seite der Erde aufhalten.
Wie entsteht eine Mondfinsternis bei Vollmond?
Eine Mondfinsternis kann bei den Mondstellungen 1 und 4, eine Sonnenfinsternis bei 2 und 3 entstehen. Bei Vollmond steht der Mond in Opposition zur Sonne. Er befindet sich dabei meist nicht in der Ebene der Umlaufbahn der Erde um die Sonne ( Ekliptik ), da die Ebene der Umlaufbahn des Mondes reichlich 5° gegenüber der Ekliptik geneigt ist.
Was ist die Konstellation von Sonne und Mond bei einer Mondfinsternis?
Die folgende Abbildung zeigt die Konstellation von Sonne, Erde und Mond bei einer totalen Mondfinsternis. Bei seiner Umkreisung der Erde verläuft die Bahn des Mondes meist oberhalb oder unterhalb des Schattenraums der Erde. Bei einer Mondfinsternis taucht der Mond jedoch in den Kernschatten der Erde ein: