Warum gibt es auf dem Mond kein Sauerstoff?
Mondgestein besteht zu 45 Prozent aus Sauerstoff-Atomen Denn viel Gestein würde dafür nicht benötigt. Michael Büker überschlägt: Sauerstoff wiegt bei Normaldruck 1,5 Kilogramm pro Kubikmeter.
Warum hat nur die Erde eine Atmosphäre?
Drei Faktoren spielen dabei eine Rolle: Erstens hat die Erde genügend Masse, um durch die Schwerkraft Gase festzuhalten, sodass sie nicht in den Weltraum entweichen. Zweitens sorgen die Nähe zur Sonne und die Erdrotation dafür, dass die Gase nicht an der Erdoberfläche gefrieren.
Warum hat die Erde nur einen Mond?
Ein Teil der geschmolzenen Masse wurde davongeschleudert und sammelte sich in einer Umlaufbahn zu einer zweiten Kugel. Im Laufe der Zeit kühlten diese beiden Kugeln ab und wurden wieder fest. Die größere Kugel kreist heute als Erde um die Sonne – und um die Erde kreist die kleinere als Mond.
Hat ein Gasriese eine feste Oberfläche?
Gasplaneten haben keine feste Oberfläche. Das Gas wird mit zunehmender Tiefe dichter, da es durch die darüber befindlichen Schichten komprimiert wird. Im Sonnensystem gibt es vier Riesenplaneten, darunter zwei Gasriesen, Jupiter und Saturn.
Wie dünn ist die Mondatmosphäre?
Trotzdem hat der Mond eine Atmosphäre. Sie ist extrem dünn – fast ein Vakuum. Seit dem Beginn des Raumfahrtzeitalters machte man Schätzungen darüber, wie dünn die Mondatmosphäre ist. Sonden und Astronauten haben die Dichte der Mondatmosphäre gemessen: Sie entspricht etwa einem Hundertbillionstel der Erdatmosphäre.
Warum gibt es auf dem Mond kein Leben?
Und doch gibt es auf dem Mond kein Leben, weil er eben anders als die Erde keine Atmosphäre hat. Warum aber ist das so? Der Mond ist der einzige natürliche Begleiter unserer Erde und nach der Sonne das für uns zweithellste Objekt am Himmel. Das Leuchten des Mondes rührt nicht von ihm selbst, sondern ist die Reflexion des Sonnenlichtes.
Ist der Mond zu klein für eine eigene Atmosphäre?
Der Mond ist zu klein und zu leicht für eine eigene Atmosphäre. Als Atmosphäre bezeichnet man die gasförmige Hülle eines Planeten oder anderen Himmelskörpers wie zum Beispiel dem bekannten Zwergplanet Pluto. Um eine eigene Atmosphäre aufbauen zu können, braucht ein Himmelskörper eine gewisse Masse.
Kann die Sonne zu der Mondatmosphäre beitragen?
Auch könnte die Sonne zu der sehr dünnen Mondatmosphäre beitragen. Atome von Wasserstoff, Helium und anderen Elementen schweben durch den interplanetaren Raum. Sie wurden von der Sonnenoberfläche weggeblasen. Der Mond kann solche Atome vorübergehend einfangen und so seine „geliehene“ Atmosphäre schaffen.