Warum gibt es keinen Energiekreislauf in Ökosystemen?
Gleichzeitig nimmt die Größe der Individuen zu. Im Ökosystem werden von Ernährungsstufe zu Ernährungsstufe im Nahrungsnetz nicht nur Stoffe (Stoffkreislauf), sondern auch die in diesen Stoffen enthaltene Energie weitergegeben. In einem Ökosystem gibt es also keinen Energiekreislauf, sondern einen Energiefluss (Bild 2).
Was steht immer am Ende einer Nahrungskette?
Am Beginn von Nahrungsketten stehen Vertreter der Produzenten (vor allem Pflanzen), dann folgen Konsumenten (Pflanzenfresser und Fleischfresser). Am Ende einer solchen Kette steht oft ein Spitzenprädator. Allesfresser ernähren sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren.
Warum gibt es keine so langen Nahrungsketten?
1, weshalb Nahrungsketten nicht beliebig lang sind. Die verfügbare Energie nimmt in der Nahrungskette sehr schnell ab. Deshalb hat eine Nahrungskette selten mehr als vier Glieder bzw. Trophiestufen, weil die Menge der verfügbaren Energie schließlich zu gering ist.
Warum nimmt die Biomasse ab?
Die Biomasse nimmt von Trophiestufe zu Trophiestufe ab, da ein Konsument im Laufe seines Lebens das Vielfache seines Körpergewichts an Nahrung zu sich nehmen muss: Ein Teil kann nicht verwertet werden und wird wieder ausgeschieden, und ein großer Teil wird für Stoffwechselvorgänge veratmet.
Wie nennt man die Pflanzen in der Nahrungskette?
Die Nahrungskette beginnt mit den Pflanzen oder mit pflanzlichem Plankton (Produzenten). Sie stellen aus anorganischen Stoffen im Boden und Sonnenenergie Biomasse (organische Stoffe) her.
Warum nicht mehr als 5 Trophiestufen?
Es gibt keine weiteren Trophiestufen, weil spätestens nach den Endverbrauchern nicht genug Energie vorhanden ist um Konsumenten 4. Somit erhält die letzte Stufe im Vergleich zur ersten weniger Energie. Tote Masse und Sekrete der Produzenten und Konsumenten werden dann von den Destruenten zersetzt.