Warum sehen wir die Hälfte des Mondes aus?
Die Sonne leuchtet stets eine komplette Hälfte des Mondes aus – warum sehen wir an manchen Tagen eine Mondsichel, an anderen einen Vollmond? Und steht der Mond in Australien wirklich Kopf? Die acht Mondphasen. Der Grund für die Mondphasen ist der Blickwinkel des Beobachters.
Warum verdeckt der Mond nur einen Teil der Sonne?
Verdeckt der Mond nur einen Teil der Sonne, spricht man von einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Gezeiten werden in erster Linie durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne ausgelöst. Bei Neumond kommt es zu einer besonders hohen Tide, der Springtide oder Springflut.
Wie wird der dunkle Teil des Mondes sichtbar?
Besonders in den ersten Tagen dieser Phase kann auf der Mondseite, die nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird, der Erdschein sichtbar sein: Sonnenlicht wird von der Erde auf den Mond und wieder zurück zur Erde reflektiert. Bei klarem Wetter ist der dunkle Teil des Mondes so mit bloßem Auge als fahle Kugel erkennbar.
Wie wird der Mond von der Nordhalbkugel der Erde gesehen?
… und der Mond von der Nordhalbkugel der Erde aus gesehen. So erscheint der Mond im Laufe einer Lunation einem Beobachter auf der Erde. Die in der Astronomie übliche Zählung beginnt mit dem Neumond (1).
Wie lange dauert die mittlere Umlaufzeit des Mondes?
Die mittlere Umlaufzeit des Mondes bezogen auf die Stellung zur Sonne, ein synodischer Monat, dauert etwa 29,5 Tage, doch können sich die Lunationen von einem Neumond zum nächsten Neumond schon um mehr als 3 Stunden unterscheiden.
Wie groß ist der Mond von der Erde am nächsten?
Der Mond ist der Himmelskörper, der der Erde am nächsten ist. Die mittlere Entfernung zwischen Mond und Erde beträgt rund 384.400 Kilometer. Im Vergleich zur Erde ist der Mond aber deutlich kleiner – sein Durchmesser misst nur knapp ein Viertel und er ist 81 mal leichter. Durch die geringere Masse ist auch die Schwerkraft deutlich schwächer.