Wann geschah das Challenger Unglück?
28. Januar 1986
Bei der Challenger-Katastrophe am 28. Januar 1986 explodierte die Raumfähre kurz nach dem Start, wobei ihre Besatzung ums Leben kam.
Wann ist die Columbia abgestürzt?
STS-107 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA. Der Start erfolgte am 16. Januar 2003. Die Fähre brach nach zweiwöchigem Flug am 1. Februar 2003 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander.
Was waren die Starts des Space Shuttle-Programms?
Die folgende Liste der Space-Shuttle-Missionen führt die Starts des US-amerikanischen Space-Shuttle -Programms chronologisch auf. Alle Space-Shuttle-Starts erfolgten bemannt und wurden von der NASA durchgeführt. Alle Starts erfolgten vom Kennedy Space Center (KSC) von den Startanlagen LC-39A und LC-39B.
Was ist der technische Ansatz von SpaceX?
Der technische und organisatorische Ansatz von SpaceX ist in der Raumfahrtbranche ungewöhnlich und basiert auf Pragmatismus und langfristiger Zielorientierung. Es wird sehr früh in einem Programm Hardware gebaut und getestet, anstatt sich mit jahrelangen Simulationen aufzuhalten.
Was ist das Ziel von SpaceX und Elon Musk?
Stefan Linke: SpaceX und Elon Musk haben das Ziel, den Mars zu einer dauerhaften und autarken Kolonie der Menschheit zu machen. Diesem Ziel ist alles andere im Unternehmen untergeordnet. Satellitenstarts und Missionen für die NASA dienen dazu, die nötige Technologie zu entwickeln und Einnahmen für das Marsprojekt zu generieren.
Was bringt die New-Space-Ära mit sich?
Die New-Space-Ära bringt viele Änderungen mit sich, auch dass Satelliten mitunter keine Unikate mehr sind, sondern in großen Stückzahlen gebaut werden. Innerhalb kurzer Zeit wurde SpaceX der Betreiber der größten Satellitenflotte. Vorher war es Planet Labs. Stefan Linke: Das ist ein durchaus kontroverses Projekt.