Wie leuchtet der Mond?
Der Mond leuchtet. Aber er leuchtet nicht selbst so wie die Sonne, sondern er wird von der Sonne angestrahlt wie die Erde auch. Was wir sehen, ist der Teil des Mondes, der von der Sonne angestrahlt wird. Die Sonne beleuchtet dabei immer die Hälfte der Mondkugel.
Ist der Mond auch tagsüber zu sehen?
Dass wir den Mond manchmal auch tagsüber sehen, ist also völlig normal. Am Schönsten ist er in der Zeit um Vollmond zu sehen, wenn er in der Nacht seine Bahn zieht. Manchmal befindet sich die Erde direkt zwischen Sonne und Mond, dann gibt es eine Mondfinsternis. Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt.
Wie befindet sich der Mond auf der Tagseite der Erde?
Im Verlauf seiner Bewegung um die Erde, befindet sich der Mond dabei zur Hälfte der Zeit auf der Tagseite (also der Seite, die der Sonne zugewandt ist) und zur anderen Hälfte auf der Nachtseite (die der Sonne abgewandt ist) der Erde. Bewegt sich der Mond also auf der Tagseite, dann kann man den Mond auch am Tag sehen.
Ist der Mond nicht zu sehen?
Der Mond ist dann also nicht zu sehen. Im Gegensatz dazu sieht man bei Vollmond die gesamte von der Sonne beschienene Seite des Mondes. Die Erde befindet sich dann zwischen Sonne und Mond. Bei zunehmendem, abnehmendem oder Halbmond betrachtet man den Mond seitlich und erkennt so gleichzeitig seine beleuchtete sowie seine nicht beleuchtete Seite.
Wie entsteht der Mond auf der Erde?
Er entsteht, weil sich die Erde um sich selbst dreht. Wie die Sonne geht auch der Mond für uns „auf“ und „unter“. Am besten sehen wir den Mond, wenn er sich an der Stelle befindet, wo er seine helle Seite der Erde voll zuwendet: Vollmond.
Wie sieht man den Mond auf der Seite des Mondes an?
Befindet man sich auf der Seite des Mondes, die gerade nicht von der Sonne beleuchtet wird, spricht man vom Neumond. Beim Vollmond sieht man die der Sonne zugewandte Mondhälfte, beim Sichelmond, Halbmond oder Dreiviertelmond schaut man sozusagen seitlich auf den Mond und kann den Übergang seiner Tag- und Nachtseite erkennen. Animation anschauen
Ist der Mond auf der Nordhalbkugel der Erde beleuchtet?
Auf der Nordhalbkugel der Erde ist ein zunehmender Mond auf der rechten Hälfte beleuchtet, ein abnehmender Mond links. Südlich des Äquators ist es umgekehrt. Der Grund für die Mondphasen ist der Blickwinkel des Beobachters. Befindet man sich auf der Seite des Mondes, die gerade nicht von der Sonne beleuchtet wird, spricht man vom Neumond.
Wie wird der dunkle Teil des Mondes sichtbar?
Besonders in den ersten Tagen dieser Phase kann auf der Mondseite, die nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird, der Erdschein sichtbar sein: Sonnenlicht wird von der Erde auf den Mond und wieder zurück zur Erde reflektiert. Bei klarem Wetter ist der dunkle Teil des Mondes so mit bloßem Auge als fahle Kugel erkennbar.
Wie wird das Mondlicht von der Erde erhellt?
Die Erde wirft das Sonnenlicht, von dem sie getroffen wird, teilweise zurück und trifft damit die Nachtseite des Mondes. Der Mond wird ganz schwach vom ‚Erdlicht‘ erhellt und so werden seine dunklen Gebiete für kurze Zeit sichtbar. In der Aufnahme rechts ist das sogenannte aschgraue Mondlicht zu erkennen.