Was ist mit Apollo 8 passiert?
Am 24. Dezember 1968 um 4:49:02 (EST) (Bordzeit: 068:58:02) verschwand Apollo 8 hinter dem Mond und der Funkkontakt brach ab. Der geplante Zeitpunkt für die Zündung des Triebwerks war zur Bordzeit: 069:08:52 angesetzt, also zehn Minuten und 50 Sekunden nach der Unterbrechung der Funkverbindung.
Wann war Apollo 8?
21. Dezember 1968 – 27. Dezember 1968
Apollo 8/Zeiträume
Dezember 1968, erreichten die drei US-Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell an Bord der Apollo 8 den Mond und schickten die wohl teuersten Weihnachtsgrüße der Geschichte zur Erde.
War Jim Lovell auf dem Mond?
Lovell und seine Mannschaft (Fred Haise und Jack Swigert) entgingen nur knapp dem Tod. Lovell hat dadurch nie den Mond betreten. Lange Zeit hielt Lovell mit 715 Stunden den Dauerrekord für bemannte Weltraumflüge, der erst 1973 von der Besatzung Skylab 2 gebrochen wurde.
Wann wurde das erste Bild der Erde gemacht?
Dieses sagenhafte Bild, wurde von Bill Anders, Besatzungsmitglied von Apollo 8, am 24. Dezember 1968 um 075:49:07 (16:40 UTC) aufgenommen, während er sich in der Umlaufbahn um den Mond befand.
Wie schnell war Apollo 10?
39.897 km/h
Beim Wiedereintritt am 26. Mai erreichte die Landekapsel eine Geschwindigkeit von 39.897 km/h. Dies ist nach wie vor die höchste (Relativ-)Geschwindigkeit, die von Menschen je erreicht wurde. Um 16:52 UT wasserte Apollo 10 sicher im Pazifik und wurde durch den Helicopter 66 des Flugzeugträgers USS Princeton geborgen.
Wo geht die Erde auf?
„Die aufgehende Erde befindet sich in dieser Teleaufnahme etwa fünf Grad über dem Mondhorizont, aufgenommen aus dem Apollo-8-Raumschiff bei 110 Grad östlicher Länge. Der Horizont, etwa 570 Kilometer (250 Meilen) vom Raumschiff entfernt, ist von der Erde aus gesehen nahe dem östlichen Rand des Mondes.
Welche Apollo ist beim Start explodiert?
Der Pilot Michael Adams wurde getötet. Bei der amerikanischen Mission Apollo 13 explodierte 55 Stunden nach dem Start ein Sauerstofftank. Die geplante Mondlandung musste abgesagt werden, alle drei Mannschaftsmitglieder wurden gerettet. 1995 wurde das Drama verfilmt, siehe Apollo 13 (Film).
Woher kommen die Bilder aus dem Weltall?
Die Objekte sind überwiegend astronomische Objekte und werden von der Erde aus, von Satelliten oder von Raumfahrzeugen aus aufgenommen. Die Objekte reichen von Galaxien, Sternen, Planeten, Asteroiden, Kometen bis hin zu Phänomen wie Sonnenfinsternisse oder dem Polarlicht.
Was sind die Astronauten der Apollo-8-Mission?
Die Astronauten der Apollo-8-Mission sind die ersten Menschen, die sehen wie die Erde über der Mondoberfläche aufgeht. An Heiligabend geht das Bild um die Welt. Es wird zum Symbol seiner Zeit, das die Zerbrechlichkeit der Erde offenbart. Innerhalb von nur sieben Jahren hatte die NASA das Apollo Programm auf die Beine gestellt.
Wann fiel der Startschuss für das Apollo-Programm?
Mai 1961, eineinhalb Monate nach dem Flug von Gagarin, hielt Präsident John F. Kennedy vor dem US-Kongress eine berühmte Rede, in der er seiner Nation die Aufgabe stellte, noch im selben Jahrzehnt Menschen auf den Mond landen zu lassen und sicher wieder zur Erde zurückbringen. Mit den folgenden Worten fiel der Startschuss für das Apollo-Programm:
Wie arbeitete Sowjetunion mit dem Apollo-Programm?
Gleichzeitig zu dem Apollo-Programm arbeitete auch die Sowjetunion an einem ähnlichen Programm, das ebenfalls die Landung von Menschen auf dem Mond zum Ziel hatte. Mit den Zond-Sonden wurden modifizierte Sojus-Raumschiffe unbemannt zum Mond gestartet und nach einem Mondumlauf wieder zur Erde gebracht.
Wann landeten die ersten beiden Menschen auf dem Mond?
Die ersten beiden Menschen landeten im Rahmen der Mission Apollo 11 am 20. Juli 1969 um 21:17 Uhr (MEZ) auf dem Mond: Neil Armstrong und Edwin Aldrin.