Welche Richtung hat das Gravitationsfeld?
Gravitationsfeld an der Erdoberfläche (homogenes Gravitationsfeld) Für Punkte in der Nähe der Erdoberfläche gilt: Die Gravitationsfeldstärke →g ist senkrecht zur Erdoberfläche gerichtet.
Wie kann man Gravitation berechnen?
Der Betrag FG der Gravitationskraft ist proportional zur Masse m. Er berechnet sich durch FG=m⋅g….Für zwei Punktmassen m1 und m2 im Abstand r gilt:
- Die Gravitationskräfte →FG,1→2 und →FG,2→1 zwischen den beiden Massen liegt auf deren Verbindungslinie.
- Die Kräfte sind immer zueinander hin gerichtet.
Was bedeutet die gravitationskonstante?
Lexikon der Physik Gravitationskonstante , das die Kraft F zwischen zwei Massen m1 und m2 im Abstand r voneinander beschreibt mit G = (6,672 59 ± 0,000 85) · 10-11N · m2 / kg2. In einigen kosmologischen Hypothesen wird G nicht als Fundamentalkonstante, sondern als mit der Zeit veränderlich betrachtet.
Was ist ein Gravitationsfeld?
Im Raum um eine Masse herrscht ein Gravitationsfeld. Dieses Gravitationsfeld übertragt die Kraftwirkung dieser Masse auf andere Massen. Als Gravitationsfeldstärke definieren wir den Quotienten aus der Gravitationskraft F → G auf einen Probekörper und der Masse m des Probekörpers: g → = F → G m.
Wie groß ist das Gravitationsfeld der Erde?
Wir zeigen, dass das Feld bei Annäherung an jede Masse eine sphärische Symmetrie hat. Da die Masse der Erde 80 mal so groß ist wie die des Mondes, ist ihr Einfluss um einiges größer. Es gibt einen einzigen Punkt, an dem das Gravitationsfeld des Systems gleich null ist. Auf den Bildschirm klicken, um die Feldlinien einzublenden oder auszublenden.
Wie hoch ist die Schwerebeschleunigung auf dem Mond?
Die Schwerebeschleunigung auf der Mondoberfläche beträgt 1,62 Meter pro Sekunde-Quadrat. Im Vergleich zur Erde ist dies etwa ein Sechstel. Dies erklärt warum die Astronauten auf dem Mond vergleichsweise „große Sprünge“ machen konnten.
Wie wird die Gravitationsfeldstärke berechnet?
Beträgt die Masse des felderzeugenden Körpers M und die des Probekörpers im Gravitationsfeld m, so kann die Gravitationsfeldstärke berechnet werden mit der Gleichung: Für die Erde wird die Gravitationsfeldstärke g auch als Ortsfaktor oder als Fallbeschleunigung (bei der Erde auch als Erdbeschleunigung) bezeichnet.