Welche Stoffe können ein Magnetfeld abschirmen?
Am besten eignen sich dazu Gegenstände aus Stoffen, die leicht zu magnetisieren sind, wie zum Beispiel Eisen. Vor allem Weicheisen lenkt Magnetfelder sehr gut ab. Die magnetische Wirkung können Sie deswegen gut durch Eisen abschirmen, da Magneten aufgrund der hohen magnetischen Kraft zum Teil selbst aus Eisen bestehen.
Welche Stoffe können Magnetfelder nicht gut durchdringen?
Während sogenannte diamagnetische Stoffe (z.B. Wasser, Gold, Glas) und paramagnetische Stoffe (z.B. Aluminium, Platin, Luft) kaum zu einer Veränderung magnetischer Felder führen, bewirken ferromagnetische Stoffe (z.B. Eisen, Cobalt, Nickel) eine zum Teil erhebliche Verstärkung und Bündelung eines Magnetfeldes.
Wie kann ich ein Magnetfeld abschirmen?
Hochfrequente magnetische Felder Magnetische Felder höherer Frequenzen können mit elektrisch gut leitfähigen Blechen abgeschirmt werden, die nicht ferromagnetisch sein müssen. Ursache sind die darin induzierten Wirbelströme, die dem erzeugenden Magnetfeld entgegenwirken.
Wie wirkt die Kraft eines Magnetfeldes auf eine Ladung?
Es gibt daneben noch die Kraft eines Magnetfeldes auf eine bewegte Ladung, die als Lorentzkraft bezeichnet wird. Bewegt sich eine Ladung in einem Magnetfeld, so wirkt eine Kraft, die senkrecht auf Magnetfeld und Bewegungsrichtung der Ladung steht, wenn Bewegung und Magnetfeld selbst nicht völlig parallel zueinander verlaufen.
Wie kann man die Orientierung der magnetischen Kraft bestimmen?
… die Richtung und die Orientierung der magnetischen Kraft F → m a g auf das Leiterstück mit Hilfe der Drei-Finger-Regel der rechten Hand (vgl. Abb. 1) bestimmen: Zeigt der Daumen in die technische Stromrichtung und der Zeigefinger in Magnetfeldrichtung, dann zeigt der Mittelfinger in Richtung der magnetischen Kraft.
Wie wirken die magnetischen Kräfte entlang des Magnetfeldes?
Die magnetischen Kräfte wirken immer entlang des Magnetfeldes. Dieses kann durch Feldlinien dargestellt werden. Die Feldlinien geben dann auch die Richtung der magnetischen Kräfte an und die Größe der Kraftwirkung steigt mit der Dichte der magnetischen Feldlinien.
Was sind die magnetischen Kräfte im Elektromagnetismus?
Im Gegensatz dazu gibt es im Elektromagnetismus auch elektrische Kräfte, die von ruhenden Ladungen ausgehen und auf andere Ladungen wirken. In Dauermagneten sind winzige Kreisströme für die magnetischen Kräfte verantwortlich. Elektromagnete dagegen werden direkt mit einem Strom, der durch eine Spule fließt, betrieben.