Wie heißt der Staudamm in Ägypten?
Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali (arabisch السد العالي , DMG as-Sadd al-ʿālī ‚Hochdamm‘), befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.
Welche Bedeutung hat der Assuan-Staudamm für das moderne Ägypten?
1960 begannen die Arbeiten am Assuan-Staudamm. Es entstand ein monumentales Bauwerk, das den Bauern seitdem eine ganzjährige Bewässerung ermöglicht und sie vor Überschwemmungen schützt. Außerdem kann die Region jetzt durch Turbinen mit Elektrizität versorgt werden.
Wie heißt der Stausee in Ägypten?
Der Nassersee (arabisch بحيرة ناصر , DMG Buḥairat Nāṣir), benannt nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, ist der in Ägypten durch den Staudamm as-Sadd al-ʿĀlī ( السدّ العالي , auch als Assuan-Hochdamm bekannt) im Niltal entstandene Stausee, der südlich von Assuan liegt.
Wann wurde der Staudamm in Ägypten gebaut?
9. Januar 1960
Assuan-Staudamm/Baubeginn
Wie entwickelte sich der Damm in Ägypten?
Muhammad Nagib und Gamal Abdel Nasser entschieden sich schnell für die Idee eines großen Dammes, der allein durch Ägypten kontrolliert werden konnte, anstelle mehrerer Stauseen auf den Gebieten anderer Staaten. Nasser und Chruschtschow leiten 1964 die Füllung des Stausees ein.
Wie groß war der Nilschlamm in Ägypten?
In den Jahren 1907–1912 und 1929–1933 wurde der Damm auf 36 Meter erhöht. Durch 180 Durchlässe konnte der Wasserstand reguliert werden und auch der für die ägyptische Landwirtschaft wichtige, sehr fruchtbare Nilschlamm konnte die Sperre passieren. Das seinerzeit weltweit größte Bauwerk seiner Art erwies sich bald als zu klein.
Wann wurde der alte Damm in Betrieb genommen?
Am 10. Dezember 1902 wurde der alte Damm in Betrieb genommen. Das Bauwerk besteht aus Granitblöcken und Bruchsteinmauerwerk, ist an der Sohle 35 Meter, an der Krone 9 Meter breit und etwa 1965 Meter lang. In den Jahren 1907–1912 und 1929–1933 wurde der Damm auf 36 Meter erhöht.
Welche Stromerzeugung liefert Ägypten?
Zur Zeit der Inbetriebnahme des Kraftwerkes lieferte es fast die Hälfte des Strombedarfs Ägyptens, heute beträgt sein Anteil immer noch 10 % der Stromerzeugung in Ägypten. Der etwa 500 km lange Stausee ist nach Inhalt der drittgrößte der Erde und nach Fläche der siebtgrößte (jeweils ohne Berücksichtigung des Viktoriasees ).