Was habe ich mit Erdkunde zu tun?
Wichtige Tätigkeitsfelder für Geographen sind: Stadt- und Regionalplanung, Verkehrsplanung (Flächennutzungsplanung, Grünflächenplanung und Städtebauförderung) Umweltschutz/Naturschutz (Landschaftspflege, Verwaltung von Schutzgebieten und außerschulische Umweltbildung, Umweltberatung, Abfallmanagement)
Was untersuchen Geographen?
Was ist eigentlich Geographie und was machen Geographen? Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Menschen sowie mit den materiellen und geistigen Umwelten der Menschen. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt.
Welche Jobs haben was mit Erdkunde zu tun?
Geographie Jobs
- Entwicklungshelfer.
- Erdkunde Lehrer.
- GIS Spezialist.
- Immobilienentwickler.
- Marktforscher.
- Stadtplaner.
- Umweltschützer.
- Unternehmensberater.
Was kann man nach einem Geographie Studium machen?
Im Fach Geographie absolvierst Du nach dem Bachelor ein Masterstudium, um Dich in einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren. Beliebte Masterstudiengänge sind beispielsweise Geoinformatik, Historische Geographie, Humangeographie, Wirtschaftsgeographie und Geographische Umweltforschung.
Was ist die Geographie?
In der Geographie geht es also um die Welt, in der wir leben. Eine Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt.
Was ist das drei-Säulen-Modell der Geographie?
Das Drei-Säulen-Modell der Geographie. Es existieren verschiedene Versuche, die Geographie schematisch zu ordnen. Die im heutigen Wissenschaftsbetrieb bedeutsamste ist die Einteilung in die beiden großen Teilgebiete der Physischen Geographie und der Humangeographie nebst einem interdisziplinären Bereich als dritter „Säule“.
Wie versteht sich deutschsprachige Geographie als angewandte Wissenschaft?
Seit Ende der 1960er Jahre (Quantitative Revolution) versteht sich auch die deutschsprachige Geographie zunehmend als angewandte Wissenschaft und sucht ihre Themen im Zusammenhang mit Städtebau, Entwicklung des ländlichen Raumes, Raumplanung oder dem Umweltschutz.
Wie beschäftigt sich die physische Geographie mit der Erdoberfläche?
Die Physische Geographie (oder Physiogeographie) beschäftigt sich in erster Linie mit den natürlichen Bestandteilen und Strukturen der Erdoberfläche.