Was macht ein vulkanologe?
Der Vulkanologe ist ein spezialisierter Geologe, der Vulkane und Eruptionsszenarien erforscht. Aus seinen Forschungen können theoretische Modelle entwickelt werden, die die Entstehung eines Vulkans oder die Entwicklung von für jeden Vulkan spezifischen Überwachungs-, Warn-, Schutz- und Evakuierungssystemen erklären.
Wo kann man als vulkanologe arbeiten?
Observatorien sucht man in Deutschland vergebens. Nächstgelegenen VOs finden sich in Italien, entweder in Neapel, oder in Catania. Das HVO auf Hawaii ist ebenfalls bei Praktikanten aus aller Welt beliebt. Deutsche Forschungseinrichtungen, die sich auch mit Vulkanologie beschäftigen sind das GFZ Potsdam und Geomar Kiel.
Wie Vulkane beobachtet werden?
Zur Vulkanbeobachtung stehen den Vulkanologen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:
- Thermometer. Zur Temperaturmessung von austretender Lava wird ein spezielles Thermometer benutzt, dass die extrem hohen Temperaturen (bis 1400 °C ) aushält.
- Wärmebildkamera.
- Seismometer.
- Tiltmeter.
- Spektrometer.
- Satelliten und Drohnen.
Kann man einen Vulkan betreten?
Der Thrihnukagigur-Vulkan auf Island ist weltweit einzigartig, denn Besucher können in sein Inneres hinabsteigen. Die unterirdische Magmakammer ist so groß, dass ein sehr berühmtes Monument problemlos hineinpassen würde.
Wie wird die Temperatur von Lava gemessen?
Grundsätzlich hängt die Temperatur der Lava von der chemischen Zusammensetzung des Gesteins ab, aus dem sie entstanden ist. Das kann von Vulkan zu Vulkan unterschiedlich sein. Die niedrigsten Temperaturen von Lavaströmen – zwischen 500 und 550 Grad Celsius hat man in Ostafrika gemessen.
Wie nennt man Wissenschaftler die sich mit Vulkanen beschäftigen?
Vulkanforscher. Bedeutungen: [1] Wissenschaftler, der sich mit Vulkanismus beschäftigt. Determinativkompositum aus den Substantiven Vulkan und Forscher.
Wie nennt man vulkanforscher?
Determinativkompositum aus den Substantiven Vulkan und Forscher. Synonyme: 1) Vulkanologe.