Welche Waren dürfen nicht aus Vietnam importiert werden?
Laut Rundschreiben 34/2013/TT-BCT gibt es bestimmte Waren, die ausländisch investierte Unternehmen nicht aus Vietnam exportieren oder nach Vietnam importieren dürfen. Zu den Waren, die nicht exportiert werden dürfen, gehört Erdöl und Waren wie Zigarren, Tabak, Erdöl, Zeitungen, Zeitschriften und Flugzeuge.
Was ist der Einfuhrsteuersatz in Vietnam?
Vietnam erhebt auf fast jede Art von Produkten, die in das Land importiert werden, eine Steuer. Der Einfuhrsteuersatz richtet sich nach der Art des Produkts: Konsum- und Luxusgüter werden beispielsweise hoch besteuert, während Maschinen, Ausrüstungen und Rohstoffe niedrig oder gar nicht besteuert werden.
Wie lange dauert der Zoll bei der Einfuhr in Vietnam?
Vietnam verpflichtet sich bei Inkrafttreten des Abkommens für 65 Prozent der EU-Erzeugnisse den Zoll bei der Einfuhr sofort abzuschaffen. Im Laufe von zehn Jahren folgen, bis auf wenige Ausnahmen, alle weiteren Erzeugnisse (siehe auch Zeitplan Vietnam Appendix 2-A-2, ab Seite 672 ).
Wann schafft die EU den Zoll für vietnamesische Zölle ab?
Die EU schafft den Zoll für 84 Prozent der vietnamesischen Ursprungswaren mit Inkrafttreten des Abkommens ab. Innerhalb von sieben Jahren werden die übrigen Zölle abgebaut sein (siehe auch Zeitplan EU Appendix 2-A-1, ab Seite 169 ). Es ist sichergestellt, dass die Importzölle der EU in keinem Fall höher sind, als die APS-Zölle.
Was ist die Agrarindustrie in Australien?
Neben der Rohstoff- und Bergbauindustrie ist die Agrarindustrie ein weiteres Steckenpferd des Landes, worin Australien seine schiere Landesfläche zu Gute kommt. Fleisch ist das fünftwichtigste Exportgut Australiens, Getreide das zehntwichtigste.
Welche Waren dürfen nicht exportiert werden?
Zu den Waren, die nicht exportiert werden dürfen, gehört Erdöl und Waren wie Zigarren, Tabak, Erdöl, Zeitungen, Zeitschriften und Flugzeuge. Für bestimmte Waren muss die Handelsgesellschaft eine Ein- oder Ausfuhrgenehmigung bei der Regierung beantragen.