Warum ist die Vorhersage von Vulkanausbrüchen bedeutsam?
So steigt vor einem Ausbruch Magma im Inneren des Vulkans in die Höhe. Wölbt sich ein Berg über der heißen Gesteinsschmelze, könnte eine Eruption bevorstehen. Auch wenn Stellen am Vulkan einsinken, Wände sich neigen oder Risse entstehen, könnte ein Ausbruch bevorstehen.
Wie misst man die Stärke eines Vulkanausbruchs?
Vulkanausbrüche können, je nach Art des Vulkans, nach Lage und Wetter sehr unterschiedlich ablaufen. Die Stärke eines solchen Ereignisses wird anhand der VEI-Skala angegeben. „VEI“ ist die englische Abkürzung für „Volcanic Explosivity Index“, zu deutsch: der „Vulkanische Explosivitäts-Index“.
Was hat der Klimawandel mit Vulkanausbrüchen zu tun?
Dies ist eine Unsicherheitsquelle in Klimavorhersagen. Große Vulkanausbrüche erzeugen sehr viele Partikel, die Asche oder Tephra genannt werden. Diese Partikel fallen jedoch schnell, innerhalb von Tagen oder Wochen, aus der Atmosphäre aus und beeinflussen daher das globale Klima nicht.
Welche Vulkanausbrüche gehören zu dieser Kategorie?
Auch die größeren Vulkanausbrüche unter Gletschern gehören zu dieser Kategorie (vgl. Subglazialer Vulkan ). Durch Einbruch der Magmakammer bei sehr explosiven Eruptionen entsteht dabei ein charakteristisch geformter weiter Krater, die Caldera, beispielsweise 1875 in der Askja, Ostisland.
Wann ereignete sich der letzte Vulkanausbruch?
In der Osteifel ereignete sich der letzte Vulkanausbruch, ein sehr heftiger, vor rund 13.000 Jahren: Sechs Kubikkilometer Material sind ausgeworfen worden, Ascheablagerungen konnten bis nach Südschweden und Norditalien nachgewiesen werden. Im Vulkankrater, der Caldera, bildete sich im Anschluss der Laacher See.
Welche Vulkane neigen zu solchen Ausbrüchen?
Besonders Spaltenvulkane und Schildvulkane neigen zu solchen Ausbrüchen, die sich in der Vergangenheit bis über mehrere hundert Jahre hingezogen haben (vor allem in den Warmperioden der Eiszeit ), wobei sich langsam ein sehr flach ansteigender Vulkankegel aufgebaut hat.
Wie viele Vulkane gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es keine aktiven Vulkane mehr – aber viele Berge, Hügel, Seen und Steinbrüche, die von einer vergangenen Aktivität zeugen: Vulkangebiete gibt es in der Hessischen Senke rund um Kassel, am Vogelsberg in Hessen, in der Rhön, im Siebengebirge, im Westerwald, in der Eifel, im Erzgebirge, am Kaiserstuhl bei Freiburg im Breisgau,