Was für eine Farbe ist Obsidian?
Die Farbe variiert stark abhängig von der Gegenwart verschiedener Verunreinigungen und deren Oxidationszustände. Trotz der meist hohen Gehalte an Kieselsäure (zum Vergleich: Granite sind normalerweise helle Gesteine) ist Obsidian meist dunkelgrün bis schwarz gefärbt, gelegentlich auch rötlich.
Wie erkennt man einen echten Obsidian?
Ein bedeutendes Merkmal zur Differenzierung von Obsidian und Pechstein. Obsidian weist glasartigen Glanz auf, ähnlich wie Fensterglas. Pechstein hingegen zeigt einen fettigen bis wachsartigen Glanz, der im Zusammenspiel mit der Farbe ein relativ mattes Schwarz erzeugt – der Vergleich mit Pech und Teer liegt nahe.
Wie entsteht Naturglas?
Die zur Bildung von Gesteinsglas nötige rasche Abkühlung wird in der Natur meist durch den Kontakt von Lava mit Wasser oder Gletschereis erreicht. Bei einem explosiven Vulkanausbruch werden kleinere Lavapartikel (Tephra) auf ihrem Transportweg durch die Luft abgeschreckt.
Was sind vulkanische Gläser?
Vulkanische Gläser entstehen aus Schmelzen verschiedener Zusammensetzung. Der Chemismus kieselsäurereicher und daher sehr viskoser (zähflüssiger) glasbildender Gesteinsschmelzen variiert von rhyolithisch über trachytisch und andesitisch bis phonolithisch. SiO 2 -arme Gesteinsgläser sind basaltischer Zusammensetzung.
Was ist eine vulkanische Asche?
Feinkörniges, vulkanisches Gestein (ca. 0,5-2 mm), das bei explosiven Vulkanausbrüchen entsteht und weit verfrachtet werden kann. Vulkanische Asche hat nichts mit Asche aus organischen Verbrennungsvorgängen zu tun.
Was ist ein vulkanisches Gesteinsglas?
Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.
Was ist ein vulkanischer Aschefall?
Vulkanischer Aschefall ist die Ablagerung feinstkörniger vulkanischer Produkte in Form eines „Regens“, der trocken oder bei größerer Höhe der Eruptionssäule auch mit Wasser vermischt (naß) auftreten kann. Vulkanische Asche kann über viele Kilometer verfrachtet werden und sogar in die Stratosphäre gelangen und über die ganze Erde verteilt werden.