Wann sank die Santa Maria?
Dezember 1492
Die Santa Maria war das Flaggschiff von Christoph Kolumbus bei dessen erster Expedition, auf der er 1492 als erster Europäer der Neuzeit nach Amerika gelangte. Begleitet wurde sie von den deutlich kleineren Schiffen Niña und Pinta. Im Dezember 1492 erlitt sie Schiffbruch vor der Küste Hispaniolas.
Wie viele Schiffe verlor Christoph Kolumbus?
Stattdessen sichtete seine Mannschaft am 12. Oktober 1492 in der Karibik Land und setzte eine Folge von Ereignissen in Gang, die zur europäischen Kolonisierung der Neuen Welt führen würde. Kolumbus brach mit einer kleinen Flotte aus drei Schiffen auf: der Niña, der Pinta und der Santa Maria.
Wie hiessen die Schiffe von Kolumbus?
Kolumbus war mit drei Schiffen unterwegs, die für heutige Verhältnisse recht klein erscheinen. Die „Santa Maria“, das größte der Schiffe, war als Handelschiff genutzt worden, hatte viel Ladefläche und transportierte alle Vorräte der Flotte. Die beiden weiteren Schiffe, die „Nina“ und die „Pinta“ waren Karavellen.
Für welches Land segelte Kolumbus?
Kolumbus segelte von Insel zu Insel, hisste überall die spanische Flagge, aber die Ausbeute an Gold entsprach nicht annähernd seinen Erwartungen. In umso leuchtenderen Farben schilderte er den Reichtum an Früchten, Baumwolle oder Aloe-Holz.
Wie viele Menschen waren auf der Santa Maria?
Insgesamt hatte Christoph Kolumbus wohl 90 Mann Besatzung an Bord. Das größte der drei Schiffe, die Santa María, wurde von Kolumbus selbst befehligt. Im Vergleich mit heutigen Schiffen war die Santa María allerdings eher klein. Sie hatte drei Masten und bot nur geringen Platz für die 40 Seemänner an Bord.
Welche Inseln entdeckte Christoph Kolumbus?
Auf der Weiterfahrt entdeckte Kolumbus auch Kuba und Hispaniola, die größten Inseln der Antillen. Vor Hispaniola, wo Kolumbus von König Guacanagari empfangen wurde, lief die Santa Maria am 25. Dezember auf eine Untiefe auf.