Warum waren Römer so erfolgreich?
Die Römer waren, so das überzeugende Ergebnis, keine genialen Strategen, die von Anfang an über die optimale Rezeptur zur Herrschaft verfügten. Erst nach Phasen des Experimentierens bildeten sich jene Faktoren heraus, die primär Roms Aufstieg ermöglichten.
Was findet man von den Römern heute noch in unserer Kultur?
Der nachhaltige Einfluss der Römer ist fast überall gegenwärtig: in Sprache und Literatur, in Gesetzen und Verwaltung, in Architektur und Medizin, im Sport, in der Kunst, im Ingenieurwesen. Viele Dinge römischen Ursprungs sind uns nicht einmal bewusst.
Wie bezeichnet man die Baukunst der römischen Republik und der Kaiserzeit?
Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.
Wie kann man die Römische Republik übersetzen?
So gesehen kann man “res publica” vielleicht auch mit “Gemeinschaft” übersetzen …” (Petersen; S. 34.) Die römische Republik wurde von einem wohldurchdachten Beamtenapparat verwaltet. Der Senat fällte die Entscheidungen. Hier saßen die neuen Vertreter der Aristokratie aus den einflussreichen Familien der Patrizier und Plebejer.
Was bedeutet der Begriff „Römische Republik“?
Im engeren Sinne steht der Begriff „römische Republik“ für die Geschichte des Römischen Reiches im genannten Zeitraum. Im antiken lateinischen Sprachgebrauch hingegen bezeichnete res publica auch allgemein den römischen Staat, und zwar von der Gründung der Stadt Rom bis zum Ende der Kaiserzeit.
Wie lässt sich die Römische Republik bezeichnen?
Die Römische Republik lässt sich am ehesten als Mischverfassung mit aristokratischen und gewissen demokratischen Elementen bezeichnen. Zugleich spielte im Staatsleben der Römer das kultische Element eine große Rolle, das durch monarchisch geprägte Institutionen Einfluss auf die res publica nahm.