Warum sind Dosen teurer als Flaschen?
Das neue Pfand auf Einweg-Verpackungen ist höher als das übliche Pfand auf Mehrweg-Verpackungen. So wird zukünftig eine Dose Bier mit 25 Cent bepfandet, eine Mehrweg-Flasche Bier aber weiterhin nur mit 8 Cent. Da der Verbraucher das Pfand zurück erhält, werden Dosen und Einweg-Flaschen letztlich kaum teurer.
Sind Dosen besser als Plastikflaschen?
Pro: Getränkedosen bestehen zum Großteil aus Aluminium, welches vollständig recycelt werden kann. Von Vorteil ist, dass die Flaschen sehr dünnwandig und dadurch leicht sind. Das schont die Umwelt bei längeren Transportwegen.
Warum 330 ml?
Weil 0.33liter „genau ein drittel Liter ist und man alles besser in Litern produzieren kann… man sollte sich also vielleicht eher fragen warum es keine 0.33liter Gläser gibt… Die restlichen 0,03l sind der „transportschutz“. Wenn das Glas transportiert wird, dann bewegt sich die in Ihr enthaltene Flüssigkeit.
Was ist besser Alu oder Glas?
Der Physiker und Umweltfachmann hat im Auftrag des Bundes verschiedene Getränkeverpackungen geprüft und mit der Alu-Dose verglichen. Sein Fazit: «Die Alu-Dose gehört aus ökologischer Sicht zu den Besten. Sie ist vergleichbar einer Mehrweg-Glasflasche und mit einer PET-Flasche und besser als die Einweg-Glasflasche.»
Warum werden nicht alle Getränkedosen recycelt?
Bei einer neuen Dose muss immer Neumaterial zugemischt werden. Ein Großteil wird aus neuem Weißblech (Eisen), Zinn und Aluminium-Rohstoff hergestellt, welche nicht unproblematisch sind. Darüber hinaus gibt es nur wenige Abfüllstandorte in Deutschland für Dosen.
Warum sind Plastikflaschen besser für die Umwelt?
Mineralwasser aus Plastikflaschen ist zwar leicht zu transportieren, das Plastik jedoch nicht gut für die Umwelt. Die Ökobilanz der Plastikflasche wird mit zunehmender Flaschengröße besser. Denn bei Glasflaschen sorgt umgekehrt das hohe Gewicht für eine schlechte CO 2 -Bilanz, insbesondere je länger der Transportweg wird.
Welche Flaschen sind mit Mehrwegflaschen gekennzeichnet?
Alle Plastikflaschen sind mit „Mehrweg“ oder „Einweg“ gekenntzeichnet und auch die Höhe des Pfands ist unterschiedlich. Im Gegensatz zum 25-Cent-Pfand auf Einwegflaschen liegt die Pfandsumme bei Mehrwegflaschen nur bei 15 Cent. Der Kunde kann also leicht feststellen, um welchen Flaschentyp es sich handelt.
Wie groß ist der Anteil von Pfandflaschen mit Mehrwegflaschen?
Der Anteil liegt hier bei knapp 80 Prozent (79,5%). Es steht zwar „Pfand“ drauf, die PET-Flasche ist jedoch Einweg. Die Verbraucher haben zudem große Schwierigkeiten, Einweg mit Pfand klar von Mehrwegflaschen zu unterscheiden. Viele Konsumenten gehen davon aus, dass „Pfand“ gleichbedeutend ist mit Mehrweg.
Was ist die Ökobilanz für Einwegflaschen?
Die Ökobilanz für Einwegflaschen ist abhängig von Größe und Transportweg. Zur Herstellung einer neuen Flasche werden viele Ressourcen benötigt, die nicht recycelt werden können.