Wo ändere ich meinen Namen nach Scheidung?
Um eine Namensänderung nach der Scheidung vorzunehmen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde. Bedenken Sie dabei auch, dass Sie für die Namensänderung nach der Scheidung einige wichtige Dokumente und Unterlagen beim zuständigen Amt einreichen müssen.
Wie lange habe ich Zeit nach der Scheidung meinen Namen zu ändern?
Einen Monat nach Scheidungsbeschluss ist die Scheidung grundsätzlich rechtskräftig, sodass es ab diesem Zeitpunkt möglich ist einen anderen Namen anzunehmen. Da es keine Frist für die Namensänderung gibt, können Sie auch erst nach einigen Jahren eine Namensänderung nach Scheidung vornehmen.
Wo muss ich nach der Hochzeit überall meinen Namen ändern?
Als frischgebackene Eheleute ist das Einwohnermeldeamt eure erste Anlaufstelle. Mit der Heiratsurkunde werden dort der Personalausweis, der Reisepass und die Lohnsteuerkarte auf den neuen Namen geändert. Ihr solltet hier frühestmöglich die Überarbeitung beantragen.
Welches Standesamt ist zuständig für Namensänderung?
Für die Namensänderung ist das jeweilige Standesamt der letzten Eheschließung zuständig. Falls Sie nicht mehr in dem Ort dieses Standesamtes wohnen, können Sie dies allerdings auch bei Ihrem Wohnsitz-Standesamt vollziehen.
Wie kann ich meinen Namen ändern lassen?
Namensänderung beim Standesamt beantragen Wer seinen Vornamen oder Nachnamen – unabhängig von einer Hochzeit, Scheidung, Adoption o. ä. – ändern möchte, muss dies beantragen. Zuständig ist in der Regel das örtliche Standesamt oder Einwohnermeldeamt.
Wie teuer ist es den Mädchennamen wieder anzunehmen?
Erlaubt ist auch, wieder einen früheren Ehenamen anzunehmen oder diesen mit dem Geburtsnamen zu koppeln. Was für Kosten fallen dafür an? Das Standesamt berechnet Beglaubigungs- und Beurkundungsgebühren in Höhe von ca. 25 Euro.
Kann ich meine Ex Frau zwingen meinen Namen abzulegen?
Auch wenn viele geschiedene Ehepartner sich das wünschen: Der Ex-Partner kann nicht zu einer Namensänderung gezwungen werden. Er hat das Recht zu entscheiden, welchen Namen er in Zukunft tragen will.
Wen muss man nach Heirat informieren?
Wichtige Behördengänge nach der Hochzeit
- Personalausweis ändern.
- Reisepass ändern.
- Führerschein bei Kfz-Zulassungsstelle ändern lassen (empfohlen, aber kein Muss)
- Zulassungsbescheinigung I und II bei Kfz-Zulassungsstelle ändern lassen.
- Rundfunkgebühren-Beitragsservice informieren (das geht über dieses Formular)
Wem muss ich meinen neuen Namen mitteilen?
Informieren Sie Ihre Personalabteilung über den neuen Familienstand, eventuell Ihren neuen Nachnamen sowie die geänderte Lohnsteuerklasse. Hat sich der Status der Krankenversicherung geändert, sollten Sie das auch angeben. Schreiben Sie eine Rundmail und informieren Sie über Ihren Namenswechsel.
Welche Fristen gibt es für die Namensänderung nach der Hochzeit?
Für die Namensänderung nach der Hochzeit gibt es keine Fristen Bei der Hochzeit sind Sie bei der Wahl Ihres zukünftigen Nachnamens frei. So können Sie entweder den Namen ihres Ehepartners übernehmen oder jeder behält seinen eigenen Geburtsnamen. Außerdem kann sich einer der Eheleute für einen Doppelnamen entscheiden.
Welche Frist für die Namensänderung von Eheleuten gibt es?
Eine Frist für die Namensänderung von Eheleuten gibt es nicht, jedoch können Sie sich dann nur noch für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Eine solche Namensänderung müssen Sie bei dem Standesamt Ihres angemeldeten Wohnsitzes beantragen.
Wie einfach ist der Wechsel des Nachnamens bei Heirat oder Scheidung?
Vergleichsweise einfach ist der Wechsel des Nachnamens bei Heirat oder Scheidung, genannt zivilrechtliche Namensänderung. In anderen Fällen spricht man von öffentlich-rechtlicher Namensänderung. Sie ist auf Antrag möglich. Zuständig ist die Namensänderungsbehörde des Wohnsitzes, die meist beim Bürgeramt oder Standesamt angesiedelt ist.
Wann muss ein Familiennamen eingetragen werden?
Hierbei muss ein Familiennamen für ALLE gemeinsamen Kinder festgelegt und als Frist spätestens einen Monat nach der Geburt eingetragen werden. Seid ihr bereits Eltern, könnt ihr auch für eure Kinder eine Namensänderung nach der Eheschließung beantragen.