Wie zeigen Kinder ihre Gefühle?
Die Kinder lernen, ihre Gefühle durch Mimik, Gestik und Laute auszudrücken. Anfangs vor allem durch Lachen, Weinen oder Schreien, später immer differenzierter. Gleichzeitig wächst das Verständnis für die Auslöser von Gefühlen.
Was ist mir in der pädagogischen Arbeit wichtig?
Die Kinder lernen so, Herausforderungen in ihrem Leben zu bewältigen. Bewegung ist uns wichtig und stellt einen zentralen Bildungsbereich in unserem pädagogischen Alltag dar. Sprachentwicklung und –begleitung hat für uns in der pädagogischen Arbeit einen zentralen Stellenwert.
Was wird beim Aufräumen gefördert?
Das gemeinsame Aufräumen bietet entscheidende Vorteile für beide Seiten: das Kind kann sich Aufräumtechniken bei den Eltern abschauen und diese können gleichzeitig mal wieder staubputzen und ausmisten – natürlich nicht ohne vorherige Absprache mit dem Kind.
Welche Erwartungen haben Sie an den Kindergarten?
Von einem guten Kindergarten erwarte ich Hygiene, häufiges Rausgehen, ein liebevolles Miteinander zwischen Erziehern und Kindern und den Erziehern untereinander und im Bestfall eine Person, die sieht (und Zeit hat zu sehen), was mein Kind gerade braucht.
Wie lernen Kinder mit ihren Gefühlen umzugehen?
Ermuntern Sie Ihr Kind dazu, seine Gefühle zu zeigen und auszusprechen, und tun Sie umgekehrt dasselbe: Sagen Sie ihm, wenn Sie sich zum Beispiel über ein tolles Bild freuen. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie seine Gefühle ernst nehmen – auch wenn Sie sie nicht immer nachvollziehen können.
Welche Emotionen gibt es Kinder?
Freude, Jubel, Angst, Ärger, Wut – Emotionen bestimmen unser Leben und sind der Schlüssel zu Glück und Erfolg. Wenn Kinder lernen, klug mit ihren Gefühlen umzugehen und sie angemessen auszudrücken, profitieren sie ein Leben lang davon.
Was ist mir wichtig in der Arbeit mit Kindern?
Erstes und wichtiges Ziel meiner Arbeit mit den Kindern ist es, das sie sich bei mir erwünscht, sicher und geborgen fühlen. Ein strukturierter, immer wieder kehrender Tagesablauf mit klaren Regeln sorgt bei den Kindern für Vertrauen und macht den Tag vorhersehbar. Dies vermittelt den Kindern Sicherheit.
Warum sollte man aufräumen?
Hormone sorgen für das Wohlgefühl Die Psychologie sagt: Wenn wir uns zum Ziel setzen eine Wohnung zu putzen oder aufzuräumen und das Ziel erreichen, reagiert der Körper darauf mit Glückshormonen. Insofern stimmt es: Aufräumen macht glücklich, weil wir ein gestecktes Ziel erreichen und Endorphine uns positiv stimmen.
Warum ist Aufräumen in der Kita wichtig?
Es macht sich ein Bild von der Welt und sammelt gleichzei- tig Ich-, Sozial- und lebenspraktische Kompetenzen. Wir geben dem Spiel Raum und Zeit, damit es sich entfalten kann. Die Kinder nutzen alle Räume für ihr tägliches Spiel.
Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Kindergarten?
Wir wünschen dir eine wunderschöne Zeit im großen Kindergarten. Auf dich warten ganz viele Freunde, Spiele, Abenteuer und neue Erfahrungen. Also male, spiele, tobe, verkleide dich, lache, turne, tanze, strahle, bastle…
Welche Erwartungen haben Sie an uns als Erzieher?
Die Erzieher/innen sollen das körperliche Wohlbefinden des Kindes sichern und ihm (körperlichen und seelischen) Schutz, Zuneigung, Liebe und Geborgenheit bieten.