Welche Fristen gelten fur die waffenbesitzkarte?

Welche Fristen gelten für die waffenbesitzkarte?

Die Fristen

  • Zwei Wochen: Erwerb von Waffen mit entsprechender Erlaubnis, Waffe muss innerhalb dieser Frist schriftlich angemeldet und in die WBK eingetragen werden.
  • Ein Jahr: Erlaubnis zum Erwerb von Waffen (Ausnahmen für Jäger und Sportschützen eines anerkannten Verbandes)
  • Unbefristet: Erlaubnis zum Besitz von Waffen.

Welche Fristen nennt das Waffengesetz im Zusammenhang mit einer Waffenbesitzkarte WBK )?

Die „Rote Waffenbesitzkarte“ Zum Erwerb einer Waffe benötigen die Inhaber keinen Voreintrag, sie müssen die erworbenen Schusswaffen lediglich innerhalb von zwei Wochen nach § 17 und von 3 Monaten nach § 18 anmelden und in die WBK eintragen lassen.

Wie lange muss eine neu verbotene Waffe erbracht werden?

Nach 5 und nach 10 Jahren seit dem ersten Erwerb einer neu verbotenen Waffe muss durch den Sportschützen/die Sportschützin der Schiess- oder Vereinsnachweis erbracht werden (Art. 13f WV). Dies gilt nur für den ersten Erwerb einer neu verbotenen Waffe.

Wie kann ich eine Waffe erwerben?

Als Privatperson eine Waffe erwerben Eine Waffe wird erworben, wenn sie gekauft, geschenkt, geerbt, gemietet oder ausgeliehen wird. Je nach der Art der Waffe benötigen Sie einen Vertrag, einen Waffenerwerbsschein oder eine Ausnahmebewilligung.

Wie lange dauert die Genehmigung zum Waffenbesitz?

Die Genehmigung zum Waffenbesitz, wenn der Bedarf anerkannt wurde, ist auf höchsten drei Jahre beschränkt. Danach muss eine Verlängerung beantragt werden, die erneut eine Prüfung des Bedürfnisses mit einschließt.

Wie kann ich eine Sportwaffe ausleihen?

Eine unmündige Person kann unter folgenden Voraussetzungen eine Sportwaffe ausleihen: Sie kann nachweisen, dass sie regelmässig Schiesssport betreibt. Sie gibt nicht zur Annahme Anlass, dass sie sich oder Dritte mit der Waffe gefährdet. Sie ist nicht im Strafregister eingetragen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben