Wer erfand die E-Mail und aus welchem Grund?
Wikipedia weiß es natürlich am besten: Ray Tomlinson hat im Jahr 1971 das erste elektronische Briefchen verschickt und gilt seitdem als Erfinder der Mail.
Wer erfand E-Mail?
Ray Tomlinson
E-Mail/Erfinder
Wann und wo wurde das E-Mail erfunden?
1965 wurde das vermutlich erste E-Mail-System „Mailbox“ am Institut für Technologie in Massachusetts in den USA verwendet. Die Kollegen am Institut waren in der Lage, sich gegenseitig Nachrichten auf ihren Computern zu hinterlassen, die beim nächsten Login wieder angezeigt wurden.
Wann wurde die E-Mail erfunden?
Wann wurde die E-Mail erfunden? Als „offizieller“ Erfinder der E-Mail gilt Ray Tomlinson. Bereits 13 Jahre vor der ersten E-Mail in Deutschland Ende 1971 gelang es ihm, eine Nachricht über das ARPANET von einem Computer zu einem anderen zu schicken.
Was ist der Erfinder der E-Mail?
Als „offizieller“ Erfinder der E-Mail gilt Ray Tomlinson. Bereits 13 Jahre vor der ersten E-Mail in Deutschland Ende 1971 gelang es ihm, eine Nachricht über das ARPANET von einem Computer zu einem anderen zu schicken.
Was war die erste E-Mail im Jahr 1971?
Die erste E-Mail im Jahr 1971. Ende 1971 hatte Tomlinson bei den Arbeiten des Projektes eine Möglichkeit gefunden, eine Datei von einem Computer zu einem Benutzer auf einem anderen Computer zu versenden. In dieser Datei konnten Texte gespeichert und verändert werden. Der Empfänger las die Datei, fügte Text hinzu und schickte sie zurück.
Wann gibt es die erste E-Mail der Welt?
Draußen ist Winter, es ist 1971, drinnen gibt sich Tomlinson die erste E-Mail-Adresse der Welt: tomlinson@bbntenexa. Kein.com, kein.org, kein.de hängt dran, das wird erst später erfunden. Kurz darauf verschickt er die erste Mail der Geschichte – an sich selbst, von einem Computer in seinem Zimmer zu einem anderen in seinem Zimmer.