Wie viele Menschen haben eine E-Mail-Adresse?
Heute nutzen rund 85 Prozent der Deutschen das Internet für das Versenden und Empfangen von E-Mails. In der Europäischen Union beläuft sich der Anteil der E-Mail-Nutzer auf 73 Prozent. Mit 94 Prozent ist der Anteil der E-Mail-Nutzer in Dänemark innerhalb Europas am größten.
Wie viele E Mails werden pro Tag verschickt in Deutschland?
Das von WEB.DE und GMX identifizierte Aufkommen an Spam-Mails in Deutschland pro Tag belief sich im Jahr 2018 auf durchschnittlich 150 Millionen.
Wie viele Mails pro Tag?
Während unter 30-jährige Berufstätige durchschnittlich 15 E-Mails pro Tag erhalten, liegen die 30- bis 49- Jährigen bei 21 Mails und die 50- bis 64-Jährigen bei 25 beruflichen Mails pro Tag. Fast jeder fünfte Erwerbstätige (18 Prozent) gibt im Übrigen an, keine berufliche E-Mail-Adresse zu besitzen.
Was wirkt sich auf die E-Mail-Nutzung aus?
Auch der Trend der vermehrten Smartphone-Nutzung wirkt sich auf die E-Mail-Nutzung aus. So gaben bei einer Umfrage im Jahr 2018 rund 47 Prozent der Befragten an, regelmäßig mobil auf E-Mails zuzugreifen. Im Jahr 2013 lag dieser Anteil noch bei rund 20 Prozent. Dieser Text stellt eine Basisinformation dar.
Wann wurde die erste E-Mail empfangen?
In Deutschland wurde die erste E-Mail im Jahr 1984 empfangen. Heute nutzen rund 84 Prozent der Deutschen das Internet für das Versenden und Empfangen von E-Mails. In der Europäischen Union beläuft sich der Anteil der E-Mail-Nutzer auf 72 Prozent.
Wie viele Spam-Mails wurden in Deutschland empfangen?
In Deutschland wurden im Jahr 2018 etwa 150 Millionen Spam-Mails pro Tag empfangen. Der größte Anteil an unerwünschten Werbemails weltweit stammte im dritten Quartal 2019 mit rund 20,4 Prozent aus China. Auch der Trend der vermehrten Smartphone-Nutzung wirkt sich auf die E-Mail-Nutzung aus.
Wie hoch ist das Vertrauen in E-Mail-Provider?
Das Vertrauen in E-Mail-Provider bezüglich des Umgangs mit persönlichen Daten ist einer Bitkom-Umfrage zufolge mit 54 Prozent vergleichsweise hoch. Als Grund für die Nicht-Nutzung von E-Mail-Verschlüsselungen nannten rund 44 Prozent der Befragten einer Umfrage mangelnde Kenntnisse über entsprechende Software.