Wann wurde die Datenbrille erfunden?

Wann wurde die Datenbrille erfunden?

Im medientheoretischen Zusammenhang gehört die Technik zur nicht-immersiven erweiterten Realität (englisch augmented reality)….

Google Glass
Veröffentlichung 28. Juni 2012 (Vorstellung) Entwickler-Version: Februar 2013 Verbraucher: April 2014 (nur USA als offene Beta-Version)

Was ist eigentlich aus Google Glass geworden?

Google Glass war nie verschwunden, sondern wurde weiterhin in Unternehmen eingesetzt. Nun kann eine neue Version wieder von Endverbraucher bestellt werden. Glass fristete sein Dasein die letzten Jahre in Unternehmen. Nun ist sie wieder für Einzelpersonen verfügbar.

Wie funktioniert die Google Glass?

In die Google-Brille ist ein Mini-Projektor integriert, der den Layer über ein cleveres, halbtransparentes Prisma direkt auf die Netzhaut projiziert. Dadurch erscheint das Bild, obwohl es sich so nahe vor dem Auge befindet, scharf und deutlich.

Wer hat die Datenbrille erfunden?

Als bekannteste Pioniere können Thad Starner, Professor am California Institute of Technology und Berater für die Entwicklung des ersten Google Glass, sowie Steve Mann, Erfinder des EyeTap, genannt werden.

Wie funktioniert die Datenbrille?

Sie bieten per Computer Informationen zusätzlich zur realen Umgebung (Augmented Reality). Über Smart Glasses kann man Textnachrichten abrufen; auch Fotos und Videos können mit Smart Glasses erstellt werden. Ärzte können über die Datenbrille während der Untersuchung die Patientenakte einsehen.

Was ist die Google Glass?

Google Glass ist ein winziger am Kopf tragbarer Computer von Google. Das Gerät gehört zur Klasse der Wearables (Wearable Computing, das Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von tragbaren Computersystemen befasst).

Was ist ein Google Glass?

Wie funktionieren Smartglasses?

Wie funktionieren sie? Smart Glasses können durch ein Touchpad (in den Bügel integriert), die Stimme, Augenbewegungen und Kopfbewegungen aktiviert und gesteuert werden. Darüber hinaus besteht je nach Modell die Möglichkeit, über ein Smartphone oder Notebook auf die Brille zuzugreifen.

Welche datenbrillen gibt es?

Datenbrillen in der Übersicht Es gibt bisher zwei zentrale Arten von Datenbrillen: Das Augmented-Reality-Konzept beschreibt Brillen, bei denen – wie bei Google Glass – die reale Welt noch wahrnehmbar ist. Beim Virtual-Reality-Konzept sieht der Träger nur noch die Scheinwelt.

Wie viel kostet ein Google Glass?

999 US-Dollar
Google hat eine neue Version seiner Google Glass angekündigt – allerdings in der Enterprise-Version. Die Datenbrille soll 999 US-Dollar kosten, steht aber einzeln nicht zum Verkauf.

Wie funktioniert Smart Glasses?

Smart Glasses können durch ein Touchpad (in den Bügel integriert), die Stimme, Augenbewegungen und Kopfbewegungen aktiviert und gesteuert werden. Textnachrichten lassen sich ebenfalls über Smart Glasses lesen. Eine GPS-Funktion ermöglicht es dem Nutzer, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden.

Was kann die Apple Brille?

Klar ist, dass die Apple AR-Brille ähnlich wie die Apple Watch die Basic-Funktionen des iPhones beinhalten soll. Das würde bedeuten, dass der Nutzer mit der Brille auf seine iPhone Bedieneroberfläche zugreifen könne. Navigiert wird mit Kopfbewegungen, Blinzeln mit den Augen oder Worten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben