Was ist der aktuelle TFTP-Protokoll?
Der aktuelle Standard ist im 1992 erschienenen RFC 1350 nachzulesen. Das TFTP-Protokoll setzt standardmäßig auf dem ebenfalls minimalistischen Transportprotokoll UDP (User Datagram Protocol) auf, das eine Datenübertragung ohne feste Verbindung zwischen den Kommunikationspartnern vorsieht.
Was war die Motivation für die Entwicklung von TFTP?
Motivation für die Entwicklung von TFTP war das Laden von Betriebssystemen oder Konfigurationen über das Netzwerk. Da dies meist von einer Firmware oder einem kleinen Bootloader aus durchgeführt wird, sind das verbindungsorientierte TCP und das darauf aufsetzende FTP viel zu komplex für diesen Zweck.
Wie wird TFTP betrieben?
Im Gegensatz zu FTP, das ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll erfordert, wird TFTP normalerweise über ein verbindungsloses Protokoll wie UDP betrieben.
Welche Betriebssysteme haben eigene TFTP-Clients?
Viele Betriebssysteme haben bereits eigene TFTP-Clients und -Server implementiert, die Sie für den Dateitransfer über das Protokoll nutzen können. Viele Linux- und Windows-Versionen (insbesondere die Server-Editionen) bieten beispielsweise standardmäßig die Kommandozeilentools tftpd (Server) und tftp (Client).
Ist TCP verantwortlich für die Übertragung von Daten?
So wird beispielsweise mithilfe der IP-Adresse und dem Internetprotokoll das Datenpaket an den richtigen Empfänger gesendet. TCP hingegen ist dafür verantwortlich, eine Verbindung zwischen den beiden beteiligten Geräten aufzubauen und für die Übertragung aufrechtzuerhalten.
Was sind die Unterschiede zwischen TCP und UDP?
Sowohl TCP als auch UDP arbeiten im TCP / IP-Modell der Transportschicht, werden jedoch sehr unterschiedlich verwendet. Die wichtigsten Unterschiede sind: TCP: Streaming, Daten werden als „Stream“ gelesen, wobei nicht unterschieden wird, wo ein Paket endet und ein anderes beginnt.