Was muss auf meine Homepage?

Was muss auf meine Homepage?

Bestandteile und Platzierung eines Impressums

  • Name des Website-Betreibers bzw.
  • (Geschäftliche) Anschrift.
  • Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer sollten unbedingt angegeben werden; Fax, wenn vorhanden)
  • Register und Registernummer des Unternehmens.
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer/Wirtschafts-Identifikationsnummer.

Welche Rechtstexte für Website?

II. Rechtstexte. Ein zentraler Bestandteil einer rechtssicheren Website ist die Einbindung stets aktueller und den strengen Anforderungen genügenden Rechtstexten. Insbesondere Impressum und Datenschutzerklärung spielen eine zentrale Rolle.

Was muss im Impressum stehen 2020?

Was muss im Impressum gemäß DSGVO und TMG angegeben werden? Der vollständige Name des Seitenbetreibers, seine Adresse und Kontaktdaten. Unternehmen müssen außerdem die Rechtsform und wenn vorhanden die Ust-ID und den Registereintrag angeben. Weitere Informationen zum Inhalt des Impressums finden Sie hier.

Welche Rechtstexte gibt es?

In vorgenannten Sprachen gibt es dann:

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen.
  • Widerrufsbelehrung.
  • Datenschutzerklärung (DSGVO)
  • Impressum.

Wer ist verantwortlich für den Inhalt einer Website?

Nach § 7 Telemediengesetz (TMG) haftet der Betreiber einer Website für eigene Inhalte in vollem Umfang. Für fremde Inhalte haftet der Seitenbetreiber aber in der Regel nur dann, wenn er sich diese Inhalte zu eigen gemacht hat.

Warum sollte eine gute Website immer zugänglich sein?

Die Inhalte einer guten Website sollten jedoch immer zugänglich sein – auch wenn die Darstellung vom Ideal ein wenig abweicht. Dies gilt insbesondere für die Darstellung von Internetseiten auf Smartphones. Ein weiterer Aspekt ist die konsequente Hinterlegung von sinnvollen Alternativtexten für Bilder.

Was gilt für die Gestaltung eines Web-Auftritts?

Bei aller Inspiration gilt für die Gestaltung des Web-Auftritts auf jeden Fall dieselbe Regel wie für gute Werbung: Subtrahieren Sie alles, was Sie nicht unbedingt brauchen. Und wenn Sie absolut nichts mehr weglassen können, um Ihre Botschaft zu vermitteln, dann haben Sie eine gute, klare Kommunikation geschaffen.

Was sind die Kriterien für eine schöne Website?

Kriterien für eine schöne & hilfreiche Website: Design-Elemente sind optisch ansprechend, aufgeräumt und professionell. Funktionell aufgebaut für gute Usability. Inhaltlich aussagekräftig und überzeugend.

Was sind die Richtlinien für gute Websites?

Weitere Aspekte sind z. B. die Skalierbarkeit von Texten, eine klare und leicht benutzbare Navigation sowie eine eindeutige Bezeichnung von Links. Technisch korrekt (valide) Gute Websites sind so programmiert, dass sie die Richtlinien des World Wide Web Consortiums (W3C) einhalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben