Wo hat das Internet seinen Ursprung?
Die Geburtsstunde des Internets ist der Kalte Krieg oder genauer gesagt das Jahr 1957, als die Sowjetunion ihren ersten Satelliten Sputnik 1 ins All schickte. Das Verteidigungsministerium der USA fürchtete, dass es so der Sowjetunion gelingen könnte, das US-amerikanische Nachrichtensystem zu zerstören.
Wann wurde das ARPANET erfunden?
1969
Als erstes landesweites Computernetzwerk entstand 1969 das ARPANET. Mit dem ARPANET (ARPA = Advanced Research Projects Agency) wurde das erste Netzwerk ohne zentrale Steuerung und Kontrolle geschaffen, mit dem militärische und wissenschaftliche Einrichtungen verbunden werden konnten.
Wann wurde das ARPANET gegründet?
7. Februar 1958
Defense Advanced Research Projects Agency/Gegründet
Wann wurde die erste Internet-Verbindung hergestellt?
Am 29. Oktober wurde die erste Internet-Verbindung hergestellt. Und schaut man sich die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Internets an, dürften diese noch größer ausgefallen sein als der Sieg der USA im Wettlauf zum Mond. Der Start des Internets begann mit einem Absturz.
Wann begann die Entwicklung des Internets?
In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Was ist die Geschichte des Internets?
Geschichte des Internets. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt.
Was kamen die ersten Internet-Anwendungen aus?
Bis Anfang der 90er Jahre kamen die maßgeblichen Impulse der Internet-Entwicklung vor allem aus den USA. Die erste „Killer-Anwendung“ des Internets, das World Wide Web, wurde allerdings in Europa erfunden.