Ist die IP-Adresse personenbezogene Daten?

Ist die IP-Adresse personenbezogene Daten?

Gemäß EuGH stellen IP-Adressen dann personenbezogene Daten dar, wenn der Websitebetreiber über rechtliche Mittel verfügt, die es ihm erlauben, die betreffende Person anhand der Zusatzinformationen, über die der Internetzugangsanbieter dieser Person verfügt, bestimmen zu lassen.

Wann wird eine IP-Adresse verfolgt?

Verstößt jemand im Internet gegen das Gesetz, zum Beispiel durch eine Urheberrechtsverletzung wie Filesharing, lässt sich dies durch die IP-Adresse zurückverfolgen. Die Polizei oder andere staatliche Behörden können diese Informationen nutzen, um den vermeintlichen Täter zu bestimmen.

Wie lange wird die IP-Adresse speichern?

Die IP-Adresse, welche einer Person zugewiesen wurde, sowie Zeit und Dauer der Internetnutzung müssen von den Internet-Providern gemäß gesetzlicher Richtlinien zehn Wochen lang gespeichert werden. Diese Informationen sollen der Verfolgung von Straftätern dienen.

Was ist eine gekürzte IP-Adresse?

Das Kürzen von IP-Adressen (englisch: „trunkating“) erfolgt durch Entfernen des letzten Zeichenblocks einer IP-Adresse. Bei einer IPv4-Adresse würde dieser dann zum Beispiel durch eine Null oder einer andere Zahl ersetzt werden (Beispiel: aus 217.91.101.31 wird 217.91.101.0).

Wie lange dürfen Logfiles gespeichert werden?

Wie lange die Protokolldaten aufbewahrt werden dürfen, hängt also von dem festgelegten Zweck ab und kann auch mit dem Auswertungs-Turnus korrespondieren. Im Normalfall sollten die Daten aber spätestens nach 6 Monaten gelöscht werden (ähnlich wie bei § 15 Abs. 7 TMG geregelt).

Wie lange speichert Vodafone IP-Adressen 2020?

Die Vorratsdatenspeicherung wird daher aktuell nicht angewandt. Das bedeutet jedoch nicht, dass gar keine Verkehrsdaten von euch gespeichert werden. Provider, wie die Telekom, Vodafone, 1&1, O2 und Unitymedia, speichern eure Internet-Verkehrsdaten eigenen Aussagen zufolge bis zu sieben Tage lang.

Wie unterscheidet man lokale und öffentliche IP-Adressen?

Man unterscheidet lokale von öffentlichen IP-Adressen. Ihre lokale IP ist die Adresse, die Ihr Gerät im Heimnetzwerk hat. Die öffentliche IP-Adresse ist die individuelle Anschrift Ihres Geräts, wenn es mit dem Internet verbunden ist. Diese öffentliche IP-Adresse können Sie ganz einfach online herausfinden.

Was ist eine IP-Adresse?

Eine Internet Protocol Address, kurz IP-Adresse, ist ein aus vier Zahlenblöcken von 0 bis 255 bestehender Identifikationscode, der jedem Gerät eines Computernetzes zugeordnet wird. Sie definiert, ähnlich wie eine Hausadresse, den Empfänger von Datenpaketen. Die 32-Bit-IP-Adressen, als IPv4 bezeichnet, sehen dann so aus: 12.245.67.8.

Wie ist die IP-Adresse eines Computers sichtbar?

Die IP-Adresse eines Computers lässt sich über die Eingabeaufforderung von Windows und dem Befehl ipconfig ermitteln. Nutzen Sie einen Router, sehen Sie in diesem Fall nur Ihre interne (lokale) IP-Adresse. Diese Adresse ist aber nach außen nicht sichtbar.

Was ist eine externe IP-Adresse?

Die externe IP-Adresse ist die Nummer, mit der Ihr Router im Internet bekannt ist. Unabhängig vom Betriebssystem können Sie Ihre IP-Adresse auch über Online-Dienste ermitteln. Besuchen Sie dazu z.B. Meine IP-Adresse von heise online. Mit einem Klick auf den Link wird Ihnen sofort Ihre IP-Adresse angezeigt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben