Was ist ein WLAN-Router?

Was ist ein WLAN-Router?

Mit einem WLAN-Router kann ein lokales Funknetz (Wireless-LAN oder WLAN) aufgebaut werden, sodass man auf Kabelverbindungen über LAN weitestgehend verzichtet kann. Die Verbindung zum Computer wird per Funk hergestellt. Dies ermöglicht einen kabellosen Internetzugang mit mehreren Computern, Notebooks, Smartphones und Tablets im gesamten Haus.

Was ist ein DSL-Router?

Ein WLAN-Router bietet die vielfältigsten Möglichkeiten im Bereich von DSL-Verbindungen. Dieser beinhaltet wie ein herkömmlicher DSL-Router ein integriertes DSL-Modem und muss nur an den Splitter angeschlossen werden.

Kann man WLAN-Sticks benutzen?

Besitzt ein älterer Computer keinen drahtlosen Zugang, bieten WLAN-Sticks Abhilfe. Die Sticks werden einfach in einen USB-Steckplatz gesteckt und können dank Plug & Play direkt verwendet werden.

Welche Funksignale werden mit WLAN verschlüsselt?

Gerade bei WLAN-Routern spielt Sicherheit eine große Rolle. Deshalb werden die Funksignale mit der WPA- oder WPA2-Technologie verschlüsselt, um unerwünschte Zugriffe zu verhindern. Der Zugang zum Funknetz wird dank dieser Technologien nur mit dem entsprechenden Passwort ermöglicht.

Was ist ein WLAN-Zugangspunkt?

WLAN-Zugangspunkt wird oft verwechselt mit dem Begriff Hotspot. Ein Wireless Access Point deckt einen Bereich mit einem WiFi-Signal ab, und den Bereich, innerhalb dessen man sich drahtlos mit dem Internet verbinden kann, nennt man Hotspot.

Was ist kabelloser Internetzugang?

Dies ermöglicht einen kabellosen Internetzugang mit mehreren Computern, Notebooks, Smartphones und Tablets im gesamten Haus. Diese Art von Netzwerk wird in anderen Ländern auch als Wi-Fi bezeichnet. Besitzt ein älterer Computer keinen drahtlosen Zugang, bieten WLAN-Sticks Abhilfe.

Wie kann ich das WLAN-Kabel im Rechner ändern?

Das Problem: Wenn sowohl WLAN als auch LAN vorhanden sind und das LAN-Kabel im Rechner steckt, bevorzugt Windows das WLAN. Klicken Sie dazu auf „Systemsteuerung“ und anschließend auf „Netzwerk- und Freigabe-Center“. Klicken Sie jetzt in der linken Spalte auf „Adaptereinstellungen ändern“.

Welche Anschlussdosen benötigen sie für das Ethernet-Kabel?

Sie benötigen für jedes verlegte Ethernet-Kabel zwei Anschlussdosen, an welche Sie das Kabel anschließen müssen. Die Dosen schrauben Sie an einer geeigneten Stelle an der Wand an und verbinden die einzelnen Adern des Kabels mit dieser.

Wie kann ich das WLAN-Signal weiterleiten?

Abhilfe schafft ein sogenannter Repeater. Mit dem Repeater können Sie das WLAN-Signal einfangen und verstärkt wieder aussenden, sodass die Reichweite erhöht wird. Verfügt der Repeater zusätzlich über einen LAN-Anschluss, können Sie das empfangende WLAN-Signal auch per LAN-Kabel weiterleiten.

Ein Wireless Router, WLAN-Router, WiFi-Router oder drahtloser Router ist ein Gerät in einer WLAN-Umgebung (Wireless Local Area Network). Er bestimmt den nächsten Netzwerkpunkt, wohin ein Paket auf dem Weg zu seinem Ziel weitergeleitet werden soll.

Wie funktioniert ein Wireless Router?

Er bestimmt den nächsten Netzwerkpunkt, wohin ein Paket auf dem Weg zu seinem Ziel weitergeleitet werden soll. Ein Wireless Router funktioniert genauso wie ein Router, der in einem Heimnetzwerk oder einem Unternehmens-LAN (Local Area Network) verkabelt ist.

Wann dürfen WLAN-Geräte genutzt werden?

Innerhalb Europas dürfen WLAN-Geräte, die den Standard „a“ nutzen, nur in Gebäuden eingesetzt werden, denn 802.11a funkt im Frequenzbereich von fünf GHz, den auch das Militär und die Flugsicherung nutzen. Die Sendeleistung muss auf 30 Milliwatt (mW) beschränkt sein.

Welche Reichweite hat ein WLAN-Standard?

Die Reichweite bei maximaler Übertragungsrate umfasst 15 bis 25 Meter. Wer auf „a“ setzt, steht mit seinem WLAN-Standard ziemlich allein dar: Denn „a“ versteht sich nicht mit den hierzulande verbreiteten Standards „b“, „g“ und „n“.

Was ist ein WLAN-Router?

Was ist ein WLAN-Router?

Ein WLAN-Router bietet die vielfältigsten Möglichkeiten im Bereich von DSL-Verbindungen. Mit einem WLAN-Router kann ein lokales Funknetz (Wireless-LAN oder WLAN) aufgebaut werden, sodass man auf Kabelverbindungen über LAN weitestgehend verzichtet kann. Die Verbindung zum Computer wird per Funk hergestellt.

Was ist ein Router?

Die meisten Router verfügen über ein integriertes Modem, sodass Sie kein zusätzliches Gerät erwerben müssen. Über das Modem kann der Router eine Verbindung zum Provider herstellen. Worin der Unterschied zwischen DSL- und WLAN-Router liegt, haben wir für Sie im Abschnitt “ Was ist ein Router? “ erläutert.

Wie erfolgt die Verbindung zwischen Router und DSL-Modem?

Die Verbindung zwischen Router und DSL-Modem erfolgt per Netzwerkkabel. Vom Router aus stellt man die Verbindung ebenfalls mit jeweils einen separaten Netzwerkkabel zu den einzelnen Rechnern her.

Was ist WLAN-Router?

Die Routerform, die heutzutage am häufigsten zum Einsatz kommt, ist der WLAN-Router. Im Unterschied zum DSL-Router können hier mehrere Geräte gleichzeitig und via WLAN miteinander oder mit dem Internet verbunden werden. WLAN-Router gibt es mit internem DSL-Modem und ohne.

Was ist das DSL-Modem?

Das DSL-Modem dient als ein Netzabschlussgerät für den Breitbandzugang (NTBBA). Bitte nicht verwechseln mit dem NTBA der für ISDN-Anschlüsse verwendet wird. Das DSL-Modem wird meist direkt an den PC oder Laptop angeschlossen. Es empfängt die Signale die vom Splitter als DSL-Signal erkannt und weitergeleitet werden.

Der WLAN-Router ist die Schnittstelle zwischen einer kabelgebundenen Verbindung zum Internet oder einem anderen Ethernet-Netzwerk und den drahtlos verbundenen Geräten. Der Router dekodiert Funksignale, die von den Nutzern des WiFi-Netzwerks empfangen werden, und überträgt sie an das Internet.

Wie kann ich WLAN benutzen?

Per WLAN können Sie Ihre Endgeräte (z.B. Laptops & Smartphones) also ohne Kabel zum Internet verbinden. WiFi hingegen ist eine Kennzeichnung bzw. ein Markenname. Mit „Wireless Fidelity“ (WiFi) gekennzeichnete Geräte sind fähig, WLAN zu empfangen. Diese Unterschiede sind jedoch für Sie als Nutzer weniger relevant.

Wie kann man WLAN mit der Vodafone Station verbinden?

WLAN: Über WLAN können mehrere Geräte mit der Vodafone Station verbunden werden. Dazu müssen die WLAN-Funktion am Router aktiviert sein. Am zu verbindenden Endgerät über die Einstellungen ebenfalls WLAN aktivieren und das richtige Netzwerk auswählen. Mehr unter Vodafone Station einrichten

Wie funktioniert das WLAN mit Funkwellen?

Umgekehrt werden aus dem Internet empfangene Daten von binären Daten in Funkwellen umgewandelt, um sie an die Geräte zu verteilen, die das Netzwerk verwenden. Die Funkwellen, die WLAN-Signale umfassen, nutzen die Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz.

Wie erhalten sie die beste WLAN-Abdeckung?

Zentraler Standort — Sie erhalten die beste WLAN-Abdeckung, wenn sich Ihr Router zentral in Ihrem Zuhause oder Büro befindet. Wenn Sie ihn in einer Ecke des Hauses platzieren, führt dies zu WiFi-Lecks und schwächerem Signal in Ihrem Abdeckungsbereich.

Welche Signalstärke eignet sich für Netzwerkanwendungen?

-50 dBm — Ausgezeichnet — Dieser ausgezeichnete Signalpegel ist für alle Netzwerkanwendungen geeignet. -65 dBm — Sehr gut — Empfohlen für die Unterstützung von Smartphones und Tablets. -67 dBm — Sehr gut — Diese Signalstärke reicht für Voice-over-IP und Video-Streaming aus.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben