Was bedeutet automatische Metrik?

Was bedeutet automatische Metrik?

Die automatische Metrik ist ein neues Feature in Windows, das automatisch die Metrik für die lokalen Routen konfiguriert, die auf der Linkgeschwindigkeit basieren. Das Feature „Automatische Metrik“ ist standardmäßig aktiviert und kann auch manuell so konfiguriert werden, dass eine bestimmte Metrik zugewiesen wird.

Was versteht man unter einer Routing Tabelle?

Eine Routingtabelle (auch Routing Information Base genannt) gibt Aufschluss darüber, auf welchem Weg (Route) sich ein netzwerkfähiges Gerät, also z. B. ein Rechner oder ein Router, mit anderen Netzwerken und deren Teilnehmern zu verbinden hat.

Was ist eine Hostroute?

Hostrouten geben Routen zu bestimmten Adressen im Netzwerkverbund (Netzwerkkennung und Knotenkennung) an.

Was hat Vorrang LAN oder WLAN?

Ist man unterwegs nutzt man normalerweise die WLAN-Verbindung und in der heimischen Wohnung die schnellere Verbindung über das LAN. Auch wenn eine, meist bessere, LAN-Verbindung vorhanden ist, wird das Drahtlosnetzwerk verwendet.

Wie funktioniert Routing-Tabelle?

Eine Routing-Tabelle enthält die notwendigen Informationen, um Pakete auf dem bestmöglichen Weg zu seinem Ziel zu transportieren (Forwarding). Jedes Paket enthält dabei Informationen über Ursprung und Ziel. Sobald ein Paket empfangen wird, untersucht es das Netzwerk-Gerät und vergleicht es mit der Routing-Tabelle.

Wie funktionieren Routing Tabellen?

Eine Routing Table enthält Einträge, die den Weg zu einem bestimmten Ziel im Netz beschreiben. Die Tabelle kann durch statische oder dynamisch gelernte Einträge gefüllt werden. Routingprotokolle sorgen für den automatischen Austausch von Routing-Informationen zwischen Routern.

Wo wird die Routing Tabelle gespeichert?

Routingtabellen werden nicht nur auf Routern gespeichert. Auch auf Hosts (also Computern, die keine Router darstellen) können Routingtabellen gespeichert werden, um optimale Routen zu bestimmen. Netzwerkrouten geben Routen zu bestimmten Netzwerkkennungen im Netzwerkverbund an.

Welche Werte gibt es für eine Metrik?

Der Wertebereich einer Metrik kann stark variieren, da zur Ermittlung der besten Route nur relative Werte von Bedeutung sind. So liegen die erlaubten Werte für die Metrik beim Routingprotokoll EIGRP zwischen 0 und (= 4.294.967.295). Beim Routing mit Microsoft Windows XP geht der Wertebereich dagegen nur von 1 bis 9.999.

Wie werden Netzwerk-Metriken unterschieden?

Netzwerk-Metriken werden insbesondere danach unterschieden, wie sich der Wert einer Metrik entlang eines Pfades aus den Einzelmetriken entlang dieses Pfades berechnet. Hierbei wird unterschieden zwischen additiven, multiplikativen und konkaven Metriken.

Was sind die verwendeten Metriken?

Hierbei wird unterschieden zwischen additiven, multiplikativen und konkaven Metriken. . Dann sind die genannten Metriken wie folgt definiert: Ein Beispiel für die Verwendung der Metriken sind Routingtabellen, welche zur Wegfindung beim Routing eingesetzt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben