Welche persönlichen Daten werden im Internet gesammelt?
Besuchte Websites und Online-Shops: Standardmäßig werden Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, ungefährer Ort des Internetanschlusses, verwendetes Betriebssystem, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware und die Website, von der der Zugriff kommt (z. B. Suchmaschine) erfasst.
Wie kann ich meine personenbezogene Daten schützen?
5 Min.
- Wähle ein starkes Passwort. Passwörter schützen eure Daten.
- Schau auf Open Source. Wie Programme genau arbeiten und was sie mit Daten machen, ist oft nur dem Hersteller bekannt.
- Schütze dich vor Spam.
- Weise Android und iOS in die Schranken.
- Nutze die Datenschutz-Einstellungen sozialer Netzwerke.
Was passiert mit persönlichen Daten im Internet?
In sozialen Netzwerken breitet man das eigene Leben aus und persönliche Daten liegen wie selbstverständlich in der Cloud. Dabei werden die Daten anonymisiert – eine Praxis, die zum Beispiel beim Datenhandel oft vernachlässigt wird.
Wo werden persönliche Daten gesammelt?
Oder sie wollen die Daten selbst zu Geld machen. Zu den bekannten Datensammlern gehören Google, Facebook, weitere Social-Media-Kanäle oder Messenger. Internetprovider, Online-Händler und sämtliche Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen sind ebenso an Daten interessiert wie Versicherungen und Banken.
Was ist unter „Privatsphäre im Internet“ genau zu verstehen?
Definition: Was ist unter „Privatsphäre im Internet“ genau zu verstehen? Privatsphäre im Internet bedeutet nach Philosophin Beate Rösslers Definition von „informationeller Privatheit“ wie sie es in ihrem Buch „Der Wert des Privaten“ beschreibt in etwa, dass du die Kontrolle über deine Daten behältst.
Was bedeutet das Aufgeben unserer Privatsphäre?
Das Aufgeben unserer Privatsphäre ist also nicht nichts, es bedeutet das Aufgeben der Freiheiten, von denen Demokratie abhängt. Die heutige Technologie hat die Möglichkeit für eine so umfassende Überwachung der Bürger nie zuvor in der Menschheitsgeschichte geschaffen.
Was ist die Debatte für Sicherheit versus Privatsphäre?
Die Debatte lautet daher nicht „Sicherheit versus Privatsphäre“, sondern Erhalt von „Sicherheit mit Privatsphäre“. Natürlich benötigen wir Sicherheit vor internen wie externen Bedrohungen.