Wie sieht die IP-Adresse aus?
Wie sieht eine IP-Adresse aus? Ein bekanntes Beispiel für eine IP-Adresse ist 192.168.0.1. Diese Adresse ist nach dem alten Standard IPv4 aufgebaut: vier Zahlen im Bereich von 0 bis 255, jede Zahl von der nächsten mit einem Punkt getrennt.
Wie setzt sich eine IPv6 Adresse zusammen?
Eine IPv6-Adresse ist 128 Bit lang und besteht aus acht 16-Bit-Feldern, die durch Doppelpunkte voneinander getrennt sind. Jedes Feld muss eine hexadezimale Zahl enthalten, im Gegensatz zur getrennten dezimale Notation von IPv4-Adressen. In der folgenden Abbildung stellen die „x“ hexadezimale Zahlen dar.
Was ist eine IP Adresse für ein Gerät?
Jedes Gerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist, besitzt eine IP Adresse. Wir erklären Ihnen, was das genau ist. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete.
Was sind die verschiedenen Arten von IP-Adressen?
Es werden grundsätzlich zwei verschiedene Arten von IP-Adressen unterschieden. Die statische IP-Adresse sowie die dynamische IP-Adresse. Von einer statischen IP spricht man, wenn diese fest vergeben ist. Werden einem Computer während der Verbindung zum Internet wechselnde IP-Adressen zugewiesen, ist von der dynamischen IP-Adresse die Rede.
Wie bedenklich ist die Zuordnung von IP-Adressen?
Datenschutzrechtlich bedenklich wird die Zuordnung aber dann, wenn eine Abteilung nur aus einem Mitarbeiter besteht und die IP-Adresse zu Verhaltens- und Leistungskontrolle genutzt werden könnte. Inhalte, die im Internet abrufbar sind, befinden sich auf Servern bzw. Rechnern, die alle eine eigene IP-Adresse haben.
Wie sieht eine IP-Adresse aus?
Wie sieht eine IP-Adresse aus? Die IP-Adresse setzt sich aus einer ganzen Kette an Zahlen zusammen. Derzeit gültige Standards sind IPv4 und IPv6. Bei IPv4 setzt sich eine Adresse aus vier Zahlen jeweils im Bereich zwischen 0 und 255 zusammen, die durch Punkte voneinander getrennt sind.