Wo wird das Peer-to-Peer Netzwerk eingesetzt?
P2P eignet sich für Arbeitsgruppen, beispielsweise in einem Büro. Die Mitarbeiter können auf alle Rechner im Netzwerk zugreifen und Dateien und Ressourcen austauschen. Auch die meisten Filesharing-Dienste wie zum Beispiel BitTorrent basieren auf Peer-to-Peer.
Welche Peer-to-Peer Netzwerke gibt es?
Im Internet gibt es diverse Super-Peer-Konfigurationen, bekannt als anarchische Netze wie Skype für die Internettelefonie, sowie das Netz-im-Netz-Konzept Gnutella, Tauschbörsen wie Kazaa, Napster und BitTorrent für Filesharing und Downloads.
Welche Vor und Nachteile hat ein Peer-to-Peer Netzwerk?
Peer-to-Peer-Netzwerke sind für einen unkomplizierten und schnellen Datenaustausch zwischen Netzwerkpartnern hervorragend geeignet. Darüber hinaus sind diese Netzwerke im Gegensatz zu Client-Server-Systemen sicherer, da die Daten direkt zwischen den Partnern ausgetauscht und nicht über einen Server transferiert werden.
Was ist ein Nachteil eines Peer-to-Peer Netzwerk Modells?
Zu den Nachteilen zählt die vor allem in reinen, vollständig dezentralen Peer-to-Peer-Netzen aufwändige Selbstorganisation, d. h. die Verwaltung teilnehmender Endsysteme (Beitritt, Austritt) und die Zuordnung von Daten, Aufgaben und Ressourcen.
Wie funktioniert die Suche in einem P2P-System?
Die Suche in diesen unstrukturierten P2P-Systemen wird daher meist mit Hilfe von Suchanfragen realisiert, die an alle beteiligte Systeme geschickt werden (Flooding). Steigt die Zahl der teilnehmenden Systeme, steigt auch die Belastung des P2P-Systems durch die Suche.
Wie funktioniert ein Peer-to-Peer-Netzwerk?
In einem Peer-to-Peer-Netzwerk sind alle Teilnehmer untereinander gleichberechtigt. Es existieren keine typischen Client-Server-Strukturen und jeder Rechner kann Funktionen, Ressourcen oder Services anbieten oder diese in Anspruch nehmen. Die Daten sind dezentral organisiert und verteilt. In Peer-to-Peer-Systemen (P2P)…
Was ist ein Peer to Peer System?
In Peer-to-Peer-Systemen (P2P) arbeiten die verschiedenen Rechner gleichberechtigt zusammen. Jeder Rechner kann Anbieter oder Konsument von Dienstleistungen, Ressourcen oder Funktionen sein. Es handelt sich um eine dezentral organisierte Struktur, die ohne zentrale Server auskommt.
Welche Architekturen und Strukturen gibt es im p2p-computing?
Es existieren verschieden Architekturen und Strukturen des P2P-Computings. Sie lassen sich in der Art der Strukturierung, dem Grad der Selbstorganisation und der Ausprägung der Dezentralität unterscheiden. In unstrukturierten Systemen sind keinerlei Informationen über die Wege zu den Zielsystemen mit den gewünschten Daten gespeichert.