FAQ

Was ist das OSI-Referenzmodell?

Was ist das OSI-Referenzmodell?

Das OSI-Referenzmodell der Internationalen Standardisierungs-Organisation (ISO) wurde ab 1977 als Grundlage für die Bildung von Kommunikationsstandards entworfen.

Was ist die OSI-Architektur?

Die OSI-Architektur wurde 1984 von der International Organization for Standardization (ISO) offiziell als internationaler Standard angenommen. Der Standard von 1984 wurde von I SO/IEC 7498-1:1994 abgelöst. Weitere das OSI-Modell betreffende Standards sind DIN ISO 7498 und ITU-T X

Was ist das Konzept von OSI?

Das Konzept von OSI besteht darin, dass der Prozess der Kommunikation zwischen zwei Endpunkten in einem Netzwerk in sieben verschiedene Gruppen verwandter Funktionen oder Schichten unterteilt werden kann.

Was sind die Unterschiede zwischen OSI und IP?

Das OSI- und das TCP/IP-Modell weisen Ähnlichkeiten und Unterschiede auf. Die größte Ähnlichkeit besteht in ihrem Aufbau, da beide Schichten verwenden. Allerdings besteht das OSI-Modell aus sieben Schichten, während TCP/IP nur vier Schichten nutzt.

Was setzt das OSI-Modell voraus?

Ein Projekt wie das Internet setzt jedoch gewisse Standards voraus, damit eine gemeinsame Kommunikation möglich wird. Das OSI-Modell ist das Ergebnis eines solchen Standardisierungsversuchs und bietet als konzeptioneller Rahmen eine Design-Grundlage für herstellerunabhängige Kommunikationsstandards.

Was ist die Anwendungsschicht von OSI?

Die Anwendungsschicht stellt die Verbindung zu den unteren Ebenen des OSI-Modells her und hält Funktionalitäten für Anwendungen bereit. Am Beispiel derE-Mail-Übertragung lässt sich das folgendermaßen verdeutlichen: Ein Anwender tippt eine Nachricht in das E-Mail-Programm auf seinem Endgerät.

Wie durchläuft eine E-Mail das OSI-Modell?

Datenpakete durchlaufen jede Schicht des OSI-Modells sowohl auf dem Absendersystem als auch auf dem Zielsystem. Alle anderen Geräte, die ein Datenpaket auf dem Weg dorthin passiert, setzen lediglich an Layer 1 bis 3 an. Die E-Mail aus dem Beispiel durchläuft als physikalisches Signal zunächst den Router, bevor der Weg durchs Internet weitergeht.

Die nach dem OSI-Referenzmodell entwickelten Netzprotokolle haben mit der TCP/IP-Protokollfamilie gemeinsam, dass es sich um hierarchische Modelle handelt. Es gibt aber wesentliche konzeptionelle Unterschiede: OSI legt die Dienste genau fest, die jede Schicht für die nächsthöhere zu erbringen hat.

Was sind die OSI-Schichten?

Da das Thema der Datenkommunikation sehr komplex ist, wurde das OSI-Schichten-Modell in sieben Schichten unterteilt. Die Schichten 1 bis 4 gehören zum Transportsystem. Die Schichten 5-7 sind anwendungsorientierte Schichten. Jede Schicht behandelt eine Anforderung, die für eine funktionierende Kommunikation erfüllt werden muss.

Was ist die Fehleranalyse in einem Netzwerk?

Die Fehleranalyse in einem Netzwerk sollte immer in der 1. Schicht beginnen. Hier treten häufig Fehler auf, da z.B. falsche Kabel verwendet werden oder Netzwerkkarte defekt sind. Die Sicherungsschicht (englisch Data Link Layer) ist die 2. Schicht des OSI 7 Schichtenmodell ’s. Geräte dieser Schicht übertragen sogennate Frames.

Das OSI-Referenzmodell (auch: OSI-Schichtenmodell, OSI-Modell, engl.: “Open Systems Interconnection Reference Model”) ist ein, in der Computer-Netzwerktechnik relevantes Modell der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Das OSI-Referenzmodell ist ein mehrschichtiges System eines offenen Netzwerksystems.

Wie gliedert sich das OSI-Modell in sieben Schichten?

Wie bereits erwähnt, gliedert das OSI-Modell die Datenübertragung in sieben Schichten, von denen jede für die Ausführung explizit definierter Aufgaben in Bezug auf das Senden und Empfangen von bestimmten Daten verantwortlich ist.

Das Konzept von OSI besteht darin, dass der Kommunikationsprozess zwischen Kommunikator und Rezipient in einem Netzwerk in sieben verschiedene Gruppen verwandter Funktionen unterteilt werden kann.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben