Was sind die typischen Standards für Wireless Access?
Zwei typische IEEE-normierte Standards sind u.a. der IEEE 802.11 Standard für Wireless LAN (WLAN) und der IEEE 802.16 Standard für Broadband Wireless Access bzw. WiMAX. WiMAX ist eine Form von Broadband Wireless Access (BWA), das den Überbegriff für verschiedene drahtlose Zugangstechnologien zum Internet bildet.
Was ist der WLAN-Standard für IEEE 802.11n?
Statt der kryptischen IEEE-Projektgruppennamen haben die WLAN-Standards eine fortlaufende Nummer. Offiziell beginnt die Bezeichnung mit Wi-Fi 4 für IEEE 802.11n. WLAN 1 / Wi-Fi 1: 802.11 (1999) WLAN 2 / Wi-Fi 2: 802.11b (1999) WLAN 3 / Wi-Fi 3: 802.11g (2003) WLAN 4 / Wi-Fi 4: 802.11n (2009) WLAN 5 / Wi-Fi 5: 802.11ac (2014)
Wann wurde die Ethernet-Verbindung entwickelt?
Erst Anfang der 1990er Jahre wurden Ethernet-Verbindungen über Twisted-Pair- und Glasfaserkabel entwickelt, was 1995 in der Einführung des 100-Mbit/s-Standard für Ethernet nach IEEE 80.2.3u gipfelte. Gleichzeitig wurde ein Standard für Wireless-LAN (802.11) verabschiedet. 1995 gilt daher mit als Geburtsjahr des modernen Internets.
Was ist die Abkürzung IEE?
Die Abkürzung IEEE (ausgesprochen: Eye-triple-E) steht für das 1963 gegründete Institute of Electrical and Electronics Engineers. Kern des Instituts bildet ein globaler Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik. Mit knapp 430.000 Mitgliedern (Stand 2014) aus mehr als 160 Ländern stellt das IEEE den weltweit…
Wie unterstützt Bluetooth die Übertragung von Sprache und Daten?
Bluetooth unterstützt die Übertragung von Sprache und Daten. Allerdings können die meisten Geräte während der notwendigerweise synchronen Übertragung von Sprache lediglich drei Teilnehmer in einem Piconet verwalten. Eine Verschlüsselung der übertragenen Daten ist ebenfalls möglich.
Wie viele Geräte kann man mit Bluetooth verbinden?
Mit Bluetooth kann man bis zu 8 Geräte ohne Sichtverbindung zu einem Netzwerk miteinander verbinden (Piconet). Weitere 248 Geräte können sich anmelden, müssen aber passiv bleiben. Jedes dieser Geräte hat seine eigene individuelle 48-Bit-Adresse (MAC-Adresse der IEEE), die weltweit einzigartig ist und zur Identifikation des Gerätes dient.