Welche Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel?
GOOGLE SCHOLAR: Die wissenschaftliche Suchmaschine von Google durchsucht, im Gegensatz zur allgemeinen Google-Suche, nicht das gesamte Internet, sondern zeigt nur wissenschaftliche Dokumente an. Über die erweiterte Suche kann auch gezielt nach Autor*innen, Veröffentlichungsmedium oder -datum recherchiert werden.
Wo kann man wissenschaftliche Artikel finden?
Wissenschaftliche Studien kann man komfortabel auf Pubmed suchen, einer sehr umfassenden Datenbank. Sie wird von der amerikanischen „National Library of Medicine“ betrieben, der weltweit größten medizinischen Bibliothek. Bei Pubmed kann man nach Themen, Stichworten und Autoren suchen.
Was sind wissenschaftliche Suchmaschinen?
Im Gegensatz zu allgemeinen Suchmaschinen wie Bing, Google oder StartPage beanspruchen wissenschaftliche Suchmaschinen, Ihnen nur wissenschaftlich relevante Informationen oder Texte zu liefern.
Wo findet man Studien Publikationen?
Sehr geläufigste Datenbanken um Studienpublikationen oder wissenschaftliche Artikel zu finden sind, Google Scholar, PubMed, Cochrane Library, Wiso-Net und Springer online. Auch sehr bekannt und beliebt sind die Datenbanken Fraunhofer Institut, Bertelsmann Stiftung und das Institut für Mittelstandsforschung.
Wo findet man wissenschaftliche Arbeiten?
Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.
Ist ein Lehrbuch eine wissenschaftliche Quelle?
Ein Lehrbuch, Handbuch bzw. Kompendium ist nicht zitierwürdig. Solche Werke zählen im Normalfall zur Gattung Sekundärliteratur: Es werden dort lediglich bzw. überwiegend Lehrmeinungen bzw.
Wie findet man wissenschaftliche Artikel in Suchmaschinen?
B: Google, Bing, Yahoo, Ask und viele weitere, lassen sich wissenschaftliche Artikel in der Regel finden. Da derartige Artikel aber nur selten nachgefragt werden und nicht für die Suchmaschinen optimiert worden sind, sind akademische Berichte oder Publikationen meistens nur auf den hinteren Plätzen gelistet.
Welche Suchmaschinen gibt es und welche sind gute Suchmaschinen?
Welche Suchmaschinen gibt es und welche sind gute Google-Alternativen? 1 Bing (größter Konkurrent für Google in Europa und Amerika) 2 Yandex (Marktführer in Russland) 3 DuckDuckGo (hoher Datenschutz) 4 Ecosia (Einnahmen werden für den Naturschutz gespendet) 5 Startpage.com (anonyme Benutzung der Google-Suche)
Was ist der Klassiker der Suchmaschinen?
Der Klassiker, da am meisten bekannt, der wissenschaftlichen Suchmaschinen nennt sich Scirus. Mittels dieser Suchmaschine können nahezu sämtliche Dokumente gefunden werden, die in Hochschul- und Universitätsdatenbanken gespeichert sind. Des Weiteren bietet die von der Universität Hannover betriebene Suchmaschine Metagear sehr viele Ergebnisse.
Was sind die bekanntesten Suchmaschinen für Bildung und Forschung?
Es stehen aber noch viele weitere wissenschaftliche Suchmaschinen zur Verfügung. Zu den bekanntesten Suchmaschinen dieser Art gehören: Des Weiteren gibt es eine Suchmaschine des Minesteriums für Bildung und Forschung. Diese nennt sich Forschungsportal und durchsucht sämtliche Server deutscher Forschungseinrichtungen.