Was heißt Binge Eating auf Deutsch?
Menschen mit einer Binge-Eating-Störung leiden unter immer wiederkehrenden Essanfällen. Sie nehmen innerhalb kurzer Zeit große Nahrungsmengen zu sich und haben das Gefühl, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Der englische Begriff „binge eating“ steht für exzessives, übermäßiges Essen.
Warum hat man Binge Eating?
Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem kindliches Übergewicht sowie erlebte Abwertung aufgrund des Gewichtes oder des Essverhaltens. Auch ein geringes Selbstwertgefühl, Depression und traumatische Erlebnisse in der Kindheit können dazu beitragen, dass sich eine Binge-Eating-Störung entwickelt.
Wie äußert sich fresssucht?
Binge-Eating (Esssucht) ist eine psychische Störung, die sich in immer wiederkehrenden Essattacken äußert. Betroffene haben keine Kontrolle über ihr Essverhalten und verschlingen enorme Nahrungsmengen. Meist sind sie übergewichtig, und ihr Selbstwertgefühl ist gering.
Was ist Pinch Eating?
Essen bis zu starkem Völlegefühl. Essen großer Nahrungsmengen ohne körperlichen Hunger. Alleinessen (aus Scham) nach dem Essanfall: Ekel über sich selbst, Schuldgefühle und/oder Depression.
Was ist ein Binge?
Unter Binge Watching oder Binge Viewing (engl. binge = Gelage), auch Komaglotzen oder Serienmarathon genannt, versteht man das Schauen von mehreren Folgen einer Fernsehserie am Stück. 2015 erklärte das Collins English Dictionary binge-watch zum Wort des Jahres.
Kann man Binge Eating heilen?
Das wirksamste Verfahren für die Binge-Eating-Störung ist die Kognitive Verhaltenstherapie. Die Effekte sind durch Studien gut belegt. Sie setzt bei drei Aspekten an: Das Essverhalten normalisieren: In der Therapie wird ein regelmäßiges, gesundes Essverhalten erlernt, das vor Essanfällen schützt.
Was kann man gegen Binge Eating tun?
Wie behandelt man Binge Eating?
Die Patientinnen und Patienten mit Binge Eating-Störung werden in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Rahmen eines integrativen Konzeptes behandelt, das sowohl Elemente der Verhaltenstherapie wie auch Elemente einer tiefenpsychologischen Therapie einbezieht.
Wie kann ich meine fresssucht stoppen?
Achten Sie darauf, langsam zu essen und sich während des Essens nicht ablenken zu lassen (zum Beispiel durch den Fernseher oder das Radio). Es hilft oft, sich selbst klar zu machen, wo die Probleme liegen. Schreiben Sie also am besten einmal alles auf, was Ihre Sucht beeinflusst um einen Überblick zu bekommen.
Wie verhalten sich Essgestörte?
Essgestörtes Verhalten hat mit einer Essstörung als Erkrankung nur an der Oberfläche einiges gemeinsam: es sind die sichtbaren Symptome und die überkritische Einstellung dem eignen Körper gegenüber – wenn auch meist in abgemilderter Form.
Wo beginnt Binge Eating?
Wer ist von Binge Eating betroffen? Essanfälle beginnen meist in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Die Betroffenen begeben sich aber erst sehr viel später in Behandlung. Sie sind also im Vergleich zu Patienten mit Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa deutlich älter, wenn sie sich Hilfe suchen.
Was kann man gegen Binge Eating machen?
8 Tipps zum Überwinden einer Binge-Eating-Störung
- Unterlassen Sie extreme Verhaltensweisen.
- Hören Sie auf, alles schwarz oder weiß zu sehen.
- Fürchten Sie sich nicht länger vor Lebensmitteln und dem Hungergefühl.
- Verarbeiten Sie Gefühle durch Bewegung.
- Lieben Sie sich selbst.
- Schaffen Sie sich die richtige Perspektive.