Was sind Mikrowellen und wie wirken sie?
Ein Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen. Seine Wirkung beruht auf der Umwandlung elektromagnetischer Feldenergie in Wärmeenergie bei der Absorption von Mikrowellen.
Welche Frequenz haben Mikrowellen?
2450 MHz
Die Frequenz der Mikrowellen in Haushalts-Mikrowellengeräten beträgt 2450 MHz (2450 Mio. Schwingungen pro Sekunde); dies entspricht einer Wellenlänge in der Luft von 12,25 cm, d.h. eine Schwingung mit Wellenberg und Wellental hat eine Länge von 12,25 cm.
Wie funktioniert der Mikrowellenofen?
Ein Mikrowellenherd, kurz Mikrowelle, ist ein Haushaltsgerät, das mithilfe elektromagnetischer Wellen Speisen erwärmt. Die Mikrowellen wirken auf die Wassermoleküle, die sich in allen Speisen befinden. Sie bringen diese zum Rotieren und erhöhen damit die kinetische Energie und somit die Temperatur des Wassers.
Wie funktioniert ein Mikrowellenofen?
Mikrowellenherde funktionieren ohne Kontakt zu einer Wärmequelle. Denn hier werden Wassermoleküle durch Mikrowellenstrahlung hin- und hergedreht und erzeugen durch Reibung Wärme. Mikrowellen versetzen Wassermoleküle in Bewegung und sorgen so für Reibungswärme.
Welchen Frequenz und Wellenlängenbereich umfassen Mikrowellen?
Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca. 30 cm bis 1 mm entspricht. Andere Referenzen geben noch weiter gefasste Grenzen des Frequenzbereichs an, von 300 MHz bis etwa 1 THz, d.
Wie funktioniert eine Mikrowelle erklärt für Kinder?
Das Kernstück des Mikrowellenofens ist eine Antenne, die Mikrowellen ausstrahlt. Das sind eigentlich elektromagnetische Wellen. Wenn mit diesen Wellen stark genug gesendet wird, können Stoffe zum Schwingen angeregt werden, weil die Kraft der Wellen dazu ausreicht. Die Energie der Wellen erwärmt sie.
Wie groß ist die Frequenz von Mikrowellengeräten?
Die Frequenz der Mikrowellen in Haushalts-Mikrowellengeräten beträgt 2450 MHz (2450 Mio. Schwingungen pro Sekunde); dies entspricht einer Wellenlänge in der Luft von 12,25 cm, d.h. eine Schwingung mit Wellenberg und Wellental hat eine Länge von 12,25 cm. Grundsätzlich muss zwischen Strahlen und elektromagnetischen Wellen unterschieden werden:
Welche Frequenzbereiche befinden sich im Mikrowellenbereich?
Der Mikrowellenbereich ist eingeteilt in Frequenzbänder, die oft zweckgebunden für bestimmte Anwendungen reserviert sind. So befinden sich dort mehrere Amateurfunkbänder, unter anderem zwischen 1240 und 1300 MHz das 23-Zentimeter-Band, zwischen 2320 und 2450 MHz das 13-Zentimeter-Band und zwischen 10 und 10,5 GHz das 3-Zentimeter-Band.
Welche Frequenz gibt es für industrielle Mikrowellenherde?
In manchen Ländern wie den Vereinigten Staaten kommt für industrielle Mikrowellenherde auch die Frequenz um 915 MHz zum Einsatz. Dort ist der Bereich zwischen 902 und 928 MHz als ISM-Frequenzband frei verwendbar.
Was ist die Ursache der Reflexion von Mikrowellen?
Die Ursache der Reflexion von Mikrowellen resultiert aus der elektrischen Leitfähigkeit dieser Werkstoffe. Für die Praxis bedeutet dies, dass Mikrowellen Metallgefäße oder Aluminiumfolie nicht durchdringen können. Demnach werden Lebensmittel, die sich in geschlossenen Metallgefäßen befinden, von den Mikrowellen nicht erreicht.