Was ist eine Firewall kurz erklärt?
In ihrer ursprünglichen Form ist die Firewall eine Schutztechnologie, die Netzwerkbereiche voneinander trennt. Dabei arbeitet die Firewall nach vorher definierten Regeln, um die Ein- und Ausgänge (Ports) passend zu öffnen, zu sperren und zu überwachen.
Kann man 2 Firewalls haben?
Meistens wird davon abgeraten, mehrere Firewalls gleichzeitig einzusetzen, da bei auftretenden Konflikten die Sicherheitslöcher eher grösser werden können. Weiterhin wird immer wieder davor gewarnt, sich in einer falschen Sicherheit zu wiegen: Eine schlecht konfigurierte Firewall ist so gut wie gar keine Firewall.
Was wäre durch eine Firewall möglich?
Durch eine Firewall wären Internet-Würmer wie SQL Slammer, Sasser und Co. aufgehalten worden. Heute sind diese Schädlinge kaum noch erfolgreich, da Firewalls und Router über entsprechende Filtermechanismen verfügen und die Schädlinge so gar nicht erst ins System lassen.
Was ist Firewall in einem Heimnetzwerk?
Dabei kommt ganz auf den Aufbau des Netzwerkes an. In einem Heimnetzwerk kommen Firewalls in aller Regel als Teil einer umfassenden Internet Security Lösung direkt auf dem eigenen Rechner vor. Man bezeichnet sie als Personal Firewall, Desktop Firewall oder auch Software Firewall.
Was sind die Standard-Firewalls?
Die Standard-Firewalls enthalten sogenannte Paketfilter. Sie schauen, bildlich gesprochen, auf den Adressaufkleber eines jeden Datenpakets und entscheiden anhand eines statischen Regelsatzes, ob es ein- bzw. ausgeliefert werden darf. Diese Funktion ist eine Grundlage aller Firewalls.
Ist eine Firewall eine gute Wahl?
Manche Anwender möchten sich nicht ausführlicher damit befassen, was Ports sind und wie viele davon auf ihrem Rechner geöffnet sind. Für sie ist eine Firewall eine gute Wahl: So müssen sie sich selbst keine Gedanken mehr über die Zugangswege zu Ihrem System machen und können den Schutz der Firewall überlassen.