Welche Parameter sind wichtig für den Einsatz von Kältemitteln?
Im Hinblick auf den langfristigen und nachhaltigen Einsatz von Kältemitteln sind drei wichtige Parameter zu berücksichtigen. Erst wenn diese aufeinander abgestimmt sind, ist ein wirklich nachhaltiges Gleichgewicht und damit ein weiterer Fortschritt zu erzielen: Erschwinglichkeit, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit.
Sind natürliche Kältemittel die Zukunft?
Dennoch gehen Experten davon aus, dass natürlichen Kältemitteln wie R290 die Zukunft gehört. Konventionelle Kältemittel wie R410A, R134a und R407C zeichnen sich im Vergleich zu den natürlichen Kältemitteln vor allem durch eine höhere Sicherheitsstufe aus.
Welche Kältemittel sind besonders umweltschädlich?
Neben den oben genannten Regeln enthält die Verordnung weitere Bestimmungen zu besonders umweltschädlichen Kältemitteln wie R404A. Dieses Kältemittel weist einen sehr hohen GWP-Wert (GWP = Global Warming Potential, übersetzt Treibhauspotenzial) von 3.922 auf. Es ist also 3.922 Mal schädlicher als CO 2, wenn es in die Atmosphäre entweicht.
Ist der Unterschied zwischen Kältemittel und Kühlmittel gleichgestellt?
Auch wenn Kältemittel und Kühlmittel in der Umgangssprache fälschlicherweise häufig gleichgestellt werden: Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen beiden Fluiden. Eine Wärmepumpe würde mit einem Kühlmittel beispielsweise nicht funktionieren.
Wann erfolgt die Meldung von Anlagen mit mehr als 3 kg Kältemitteln?
Ab dem 1. Oktober 2021 erfolgt die Meldung von Anlagen mit mehr als 3 kg Kältemitteln neu über die Firma Lombardi SA. Wir danken der Firma Schweizerische Meldestelle für Kälteanlagen und Wärmepumpen GmbH für den langjährigen Betrieb der Meldestelle.
Warum gibt es Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial?
Die Abbildungen zeigen, dass für die meisten Kältemittel keine einfachen Alternativlösungen mit geringem Treibhauspotenzial existieren: Die Entflammbarkeit steht im Zusammenhang mit dem Treibhauspotenzial und der Kältemittelleistung. Je geringer das Treibhauspotenzial und je höher die Leistung, desto höher ist auch die Entflammbarkeit.
Was ist eine Betriebsanweisung für Kälteanlagen?
Betriebsanweisungen für Kälteanlagen. Eine Betriebsanweisung muss auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (§9 Unterrichtung und Unterweisung) erstellt werden, unabhängig von der Art des Kältemittels und der Kältemittelfüllmenge. Verantwortlich für die Erstellung von Betriebsanweisungen ist der Arbeitgeber.