Welche Kaeltemittel sind ab 2020 verboten?

Welche Kältemittel sind ab 2020 verboten?

Ab 1. Januar 2020 sind alle ungebrauchten F-Gase mit einem GWP-Wert über 2.500 für das Inverkehr- bringen und für das Nachfüllen bei Service- und War- tungszwecken verboten. Auch die häufig verwendeten Kältemittel R404A und R507 fallen unter die Verbots- fristen der F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014.

Welches ist das neue Kältemittel?

Das Kältemittel R1234yf steckt in den meisten Auto-Klimaanlagen. Es wurde eingeführt, weil es als umweltfreundlicher als der Vorgänger R134a galt. Doch nun warnt das Umweltbundesamt vor dem neuen Kältemittel.

Was ist eine R134a Anlage?

Das Kältemittel R134a (Tetrafluorethan) ist nicht brennbar, nicht toxisch und farblos. R134a besitzt ein Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) von mehr als 1 (GWP = 1430). R134a ist ein Einstoffkältemittel ohne Glide. Es kann flüssig und gasförmig in einer Kälteanlage eingefüllt werden.

Welche Kältemittel sind zulässig?

Ortsfeste Kälteanlagen

Kältemittel GWP Nachfüllen ist
R134A 1.430 Unbegrenzt erlaubt da GWP
R404A 3.922 Erlaubt bis 40t CO2
R407C 1.774 Unbegrenzt erlaubt da GWP
R410A 2.088 Unbegrenzt erlaubt da GWP

Was kostet 1 kg R134a?

Laut dem Experten für Klimaanlagen und Trainer für Thermomanagementsysteme Andreas Lamm sind die Preise des Kältemittels R134a von netto acht Euro pro Kilo auf netto 35 Euro pro Kilo gestiegen. Das entspreche einer Preissteigerung von mehr als 400 Prozent!

Ist R134a in der Klimaanlage eingefüllt?

Leider gibt es nach Expertenansicht dabei einen Haken: Mit der EG-Richtlinie 2006/40/EG sind die Automobilhersteller verpflichtet, anzugeben, welches Kältemittel sie in ihre Fahrzeuge einfüllen. Wird ein anderes Kältemittel als R134a in die Klimaanlage eingefüllt, erlischt die Typgenehmigung des Kraftfahrzeugs.

Warum sollte man auf R134a zurückgreifen?

Hier sollte man auf R134a und dessen Ersatzstoffe zurückgreifen, die nachfolgend erwähnt werden. R448A/R449A sind als Ersatzstoffe für R404A/R507A zur Umstellung vorhandener Normal- und Tiefkühlanlagen geeignet.

Was ist ein R134a Treibhauspotenzial?

R134a besitzt ein Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) von mehr als 1 (GWP = 1430). R134a besitzt einen ODP – Wert (Ozone Depletion Potential) von 0. Es eignet sich in gewerblichen Normalkühlanlagen mit Verdrängungsverdichtern und Direktverdampfung. Es ist nach ISO/ASHRAE in die Sicherheitsklasse A1 eingestuft.

Was müssen Kfz-Profis beim Umgang mit R134a beachten?

Kfz-Profis müssen allerdings beim Umgang mit R1234yf einen zentralen Punkt beachten: Aufgrund der großen Ähnlichkeit der Gase besteht die Möglichkeit, Fahrzeugklimaanlagen auch weiterhin mit dem klimaschädlicheren alten Kältemittel R134a zu betreiben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben