Was ist ein zweckoptimierter Reifen?
Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt. Er sitzt am Umfang des Rades und überträgt die Kräfte zwischen Rad und Fahrbahn. Der Teil des Reifens, die Kontakt zum Boden hat nennt man Reifenaufstandsfläche, die Lauffläche erstreckt sich um den Reifen herum.
Was ist das Herstellungsdatum des Reifens?
Das Herstellungsdatum „1217“ bedeutet, dass der Reifen in der 12. Kalenderwoche des Jahres 2017 hergestellt wurde. – in der 12. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche und die letzten beiden für das Jahr, in dem der Reifen hergestellt wurde.
Wann wurde der Reifen des Jahres 2017 hergestellt?
Monat (Dezember) des Jahres 2017 hergestellt Der Reifen wurde in der 12. Das Herstellungsdatum „1217“ bedeutet, dass der Reifen in der 12. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche und die letzten beiden für das Jahr, in dem der Reifen hergestellt wurde.
Was gilt für die Bestückung mit verschiedenen Reifenprofilen?
Gleiches gilt für die Bestückung mit verschiedenen Reifenmodellen und/oder -profilen. Der ADAC rät jedoch aufgrund der unterschiedlichen Fahr- und Bremseigenschaften davon ab, solche Kombinationen zu fahren. Zumindest pro Achse sollten Sie stets Reifen mit gleicher Bezeichnung verwenden.
Was erkennt man an der Reifenverschleißanzeige?
An der Reifenverschleißanzeige (Abnutzungs-Indikator, Tread Wear Indicator, TWI) erkennt man, ob ein Reifen abgefahren ist, d. h. das Profil des Reifens nicht mehr die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe hat. Zu diesem Zweck befinden sich kleine Stege, meist quer zur Laufrichtung, in den Rillen des Hauptprofils.
Welche Technik verwendet man für die Fassreifen?
Löst man den Reifen, so lassen sich gebrochene Teile leicht auswechseln. Eine ähnliche Technik verwendet noch der Küfer, der bei der Fassherstellung Fassreifen aufzieht. Sie halten die Fassdauben zusammen und bestehen aus Metall; früher fertigte der Reifschneider hölzerne Fassreifen. Die Technik ist seit der Antike bekannt.
Was sind die Kennzahlen der Reifenbezeichnung?
Über die Kennzahlen dieser Faktoren informiert die Reifenbezeichnung. Beispiel 225/40 R18 Y: 225 ist die Reifenbreite in mm, 40 gibt die Reifen- oder Flankenhöhe im Verhältnis zur Breite in Prozent an, R steht für die Reifenbauart Radial, 18 für den Felgendurchmesser in Zoll und Y markiert den Speedindex (erlaubt bis 300 km/h).