Wie sieht eine kaputte Bremsscheibe aus?
Der natürliche Verschleiß der Bremsscheibe ist verhältnismäßig leicht zu erkennen. Bei einer verschlissenen Scheibe bildet sich am Rand ein fühl- und sichtbarer Grat, da die Scheibe sich nur dort abnutzt, wo das Reibmaterial des Bremsbelages anliegt. Je höher der Grat ist, umso mehr ist die Scheibe verschlissen.
Wie misst man die Bremsscheibe?
Verschleißgrenze der Bremsscheibe mit geeignetem Werkzeug (Bremsscheiben-Messlehre) prüfen. Messlehre an mehreren Stellen und Messpunkten (A) über den Reibring verteilt ansetzen und messen. Messergebnisse vergleichen und den niedrigsten Wert mit dem Sollwert (Mindestdicke) vergleichen.
Was kostet Bremsscheiben wechseln?
Ein Satz Bremsbeläge für Scheibenbremsen kostet zwischen 30 und 90 Euro, Bremsscheiben verursachen pro Paar Kosten zwischen 60 und 200 Euro. Sofern nur der Belag zu erneuern ist, braucht der Fachmann nicht länger als zwei Stunden für beide Bremsen.
Wann muss man bremsen wechseln?
Der Verschleiß der Bremsscheibe hängt von vielen Faktoren wie Fahrzeugtyp, Materialqualität, gefahrenen Kilometern sowie Fahr- und Bremsverhalten ab. Abhängig von diesen Faktoren kann das Wechselintervall zwischen 30.000 und 100.000 km liegen.
Wie viel mm muss die Bremsscheibe haben?
In der Regel sind zwei bis drei Millimeter Verschleiß in Ordnung. Der natürliche Verschleiß der Bremsscheibe ist relativ leicht zu erkennen. Bei einer verschlissenen Scheibe bildet sich am Rand ein fühlbarer Grat, da die Scheibe sich nur dort abnutzt, wo der Bremsbelag zupackt.
Wie misst man Durchmesser Bremsscheibe?
Oft fehlt die Angabe „mm“ für Millimeter und/oder das bekannte Zeichen für den Durchmesser „Ø“. Gängige Durchmesser sind 140, 160, 180 oder 203 mm. Wenn Sie auf der Bremsscheibe keine Angabe erkennen, ermitteln Sie den Durchmesser der Bremsscheibe selbst. Messen Sie von Rand zu Rand, wie im Bild veranschaulicht.