Was ist ein Brücken-Gleichrichter?
Ein Brücken-Gleichrichter hat vier Anschlüsse, zwei für den Anschluss von Wechselspannung, und zwei Ausgangsanschlüsse. Die Schaltung wird meist in Form von integrierten Schaltungen (IC) hergestellt, lässt sich jedoch auch aus vier unabhängigen Dioden zusammenstellen.
Welche Gleichrichter gibt es bei einer Stern-Brücken-Schaltung?
Bei einer Stern-Brücken-Schaltung (Dreiphasen-Einweg-Gleichrichterschaltung) werden drei Dioden eingesetzt, bei einer Drehstrom-Brücken-Schaltung (Dreiphasen-Brücken-Gleichrichterschaltung) dagegen sechs. Alle hier erwähnten Gleichrichter kann man auch als steuerbare Gleichrichter verwenden.
Was geschieht mit einem Gleichrichter?
Mit einem Gleichrichter wird Wechselspannung in Gleichspannung umgewandelt. In den meisten Fällen werden zu diesem Zweck die Halbleiterdioden eingesetzt. Die vom Gleichrichter gelieferte Gleichspannung muss anschließend durch einen Kondensator und gegebenenfalls zusätzlich durch Siebglieder geglättet werden.
Wie erfolgt die Einteilung der steuerbaren Gleichrichter?
Die Einteilung der steuerbaren Gleichrichter erfolgt in mehrere Schaltungstopologien, dazu zählen B2HZ-, B2HK-, B2C- und B6C-Gleichrichter. Eine steuerbare Gleichrichterschaltung mit besonders geringem Oberschwingungsanteil stellt der Vienna-Gleichrichter dar.
Was ist ein Gleichrichter?
Ein Gleichrichter ist ein Gerät, das Gleichstrom aus Wechselstrom oder Drehstrom gewinnt bzw. deren Umwandlung dient. Er zählt neben Wechselrichtern und Umrichtern zu den Stromrichtern und ist häufig in Netzteilen zu finden, um die in einem Transformator gewonnene Niederspannungs-Wechselspannung gleichzurichten.
Was ist die Ausgangsspannung von Wechselrichtern?
Die Ausgangsspannungsform von selbst geführten Wechselrichtern kann von der Sinusform abweichen. Der Effektivwert von Rechteck- und Trapez-Wechselrichtern (im Handel auch als modifizierter Sinus- oder Quasi-Sinuswechselrichter bezeichnet) gleicht der Netzspannung, die Kurvenform ist jedoch rechteckig mit mehr oder weniger steilen Flanken.