Was ist ein Objekt in der Programmierung?
Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Ein Objekt in der Programmierung bezeichnet eine inhaltlich zusammengehörige Datenmenge:
Was ist das Prinzip von Funktionen?
Um das Prinzip von Funktionen zu verstehen, muss man den Namen (Funktion) Wort wörtlich nehmen, denn sie erledigen, wie der Name schon sagt, eine Funktion. Funktionen können verschiedenste Aufgaben erledigen und sind immer aufrufbar, z.B. können sie auf Abruf eine Ausgabe auf die Konsole tätigen.
Wie kann ich eine Funktion erstellen?
Um eine Funktion zu erstellen, müssen wir in die Klasse des Programmes eindringen. In unserem Fall nennt sich die Klasse Program. Im Grunde haben wir uns schon während der gesamten Lernreihe in einer Funktion bewegt, nämlich in der Main Funktion. Wir erstellen eine lehre Funktion, also eine Funktion, die nichts zurück gibt.
Wie viele Parameter kann man einer Funktion mitgeben?
Die Anzahl an Parametern die man einer Funktion mitgeben will, ist quasi Grenzenlos. Wichtig ist jedoch, dass man sie mit einem Komma abtrennt. Die Funktion3 rufen wir wie folgt auf:
Wie wird das Verhalten eines Objektes beschrieben?
Das Verhalten des Objektes wird durch die Menge seiner Methoden beschrieben. Die Identität unterscheidet ein Objekt von anderen Objekten, auch wenn diese anderen Objekte den gleichen Zustand und das gleiche Verhalten haben.
Wie unterscheidet sich ein Objekt von anderen Objekten?
Die Identität unterscheidet ein Objekt von anderen Objekten, auch wenn diese anderen Objekte den gleichen Zustand und das gleiche Verhalten haben. In den meisten objektorientierten Programmiersprachen wird ein Objekt oder Exemplar (auch Instanz genannt) aus einer Klasse erzeugt, mittels Konstruktion (siehe auch Konstruktoren und Destruktoren ).
Welche Arten von Objekten gibt es?
Es gibt vier verschiedene Arten von Objekten: Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt. Das Verb – in seltenen Fällen auch ein Adjektiv oder Substantiv – bestimmt, welche und wie viele Ergänzungen notwendig sind und in welchem Kasus sie stehen.