Ist Videouberwachung an Schulen gut?

Ist Videoüberwachung an Schulen gut?

Noch ein großer Vorteil von der Videoüberwachung an Schulen ist, dass die Schuldelikte mithilfe der Kameras leicht aufzuklären sind. Falls ein Verbrechen in einem Ort geschehen, wo die Sicherheitskameras installiert wurden, kann die Polizei zweifellos schneller und leichter den Verbrecher fassen.

Was schreibt man alles in der Einleitung bei einer Erörterung?

So sollen in der Einleitung folgendes erwähnt werden: Verfasser des Textes, Titel, Datum und Textsorte. Anschließend soll kurz beschrieben werden, wovon der Text handelt. Im Hauptteil gehst du wieder argumentativ mit deiner These nach und wählst Argumente, Begründungen und Beispiele.

Wie fängt man mit dem Hauptteil einer Erörterung an?

Im Hauptteil deiner Erörterung kommen die zuvor gesammelten Argumente zum Einsatz. Hier geht es nun darum, sie passend zu einer oder mehreren Thesen vorzubringen. Auf diese Weise begründest du entweder die Pro-Seite eines Themas (lineare Erörterung) oder wägst Pro und Contra ab (dialektische Erörterung).

Was ist der Vorteil der Videoüberwachung an Schulen?

Noch ein großer Vorteil von der Videoüberwachung an Schulen ist, dass die Schuldelikte mithilfe der Kameras leicht aufzuklären sind. Falls ein Verbrechen in einem Ort geschehen, wo die Sicherheitskameras installiert wurden, kann die Polizei zweifellos schneller und leichter den Verbrecher fassen.

Kann man durch die Videoüberwachung die Schule schützen?

Befürworter argumentieren, dass nur durch die Videoüberwachung die Anlagen der Schule vor Vandalismus und Diebstahl geschützt werden können. Außerdem könnten durch die Videoüberwachung Straftaten verhindert beziehungsweise schneller aufgeklärt werden.

Welche Gründe gibt es für Videokameras an Schulen?

Vandalismus, Unbefugte auf dem Schulgelände oder mögliche Amokläufer, es gibt vielerlei Gründe, die zumindest auf den ersten Blick dafürsprächen, Videokameras an Schulen einzusetzen und somit die Sicherheit für Schulpersonal und vor allem Schüler dauerhaft zu gewährleisten. Datenschutzbeauftragte sehen dies allerdings kritisch.

Was kostet die Videoüberwachung für die drei Schulen?

Zur Anschaffung von Kameras für die drei Schulen hat die zuständige Versicherung Provinzial mit rund 35.000 Euro beigetragen. Das rechnet sich durchaus, denn die jährlichen Schäden betrugen pro Schule bis zu 10.000 Euro. Dennoch ist die Videoüberwachung kein Königsweg.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben