FAQ

Was ist ein Fundament im Bauwesen?

Was ist ein Fundament im Bauwesen?

Ein Fundament (von lateinisch fundus „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung. Es besteht aus Elementen wie Platten, Pfählen ( Pfahlfundament, siehe Pfahlgründung ), Trägern, Steinen und Ähnlichem.

Wie entsteht ein Grundbruch unter dem Fundament eines Gebäudes?

Tritt ein Grundbruch unter dem Fundament eines Gebäudes auf, wird der Boden unter dem Fundament entlang einer Gleitfuge verdrängt. Das Fundament setzt sich bzw. sinkt in den Boden, wobei das Gebäude sich zur gegenüberliegenden Seite neigt. Auch eine Verschiebung des Fundaments kann die Folge sein.

Was ist eine Streifensaat?

Die “ Strip Till „- Saat ist eine Streifensaat, bei der nur ein schmaler Bodenstreifen um das Säschar bearbeitet wird. Es handelt sich im Grunde um einen Kompromiss zwischen Mulchsaat (pflugloses Saatverfahren mit einer vorangegangenen konservierenden Bodenbearbeitung) und Direktsaat (Saat erfolgt ohne jede Bodenbearbeitung nach der Ernte).

Was ist ein Fundament im Anlagenbau?

Im Anlagenbau wird als Maschinenfundament die Lagerkonstruktion von großen starken Antriebsmaschinen oder Generatoren bezeichnet. Diese sind oftmals auf Federn gebettet; und diese liegen auf dem eigentlichen Fundament auf. Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 1: Conftructions-Blemente in Stein, Holz, Eisen; Fundamente.

Was ist die Tiefe eines flachen Fundaments?

Die Tiefe der Verlegung eines flachen Fundaments beträgt in der Regel nicht mehr als 50 – 60 cm und kann auf Böden aufgebaut werden, die als solide Grundlage dienen können. Es ist sandfreier Sand, Kies und Felsen. Es ist auch wichtig, das Niveau des Grundwasserspiegels zu kennen.

Was sind die Aufgaben von Fundamenten?

Die Aufgaben von Fundamenten. Um den Sinn einer Armierung oder Bewehrung im Fundament besser zu verstehen, zunächst einmal die allgemeinen Anforderungen, die ein Fundament erfüllen muss: Lasten ableiten (Gewicht, Windlast, Schneelast) das Verteilen der Lasten. Standsicherheit und Stabilität des Bauvorhabens. ebener Untergrund.

Kategorie: FAQ

Was ist ein Fundament im Bauwesen?

Was ist ein Fundament im Bauwesen?

Ein Fundament (von lateinisch fundus „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung. Es besteht aus Elementen wie Platten, Pfählen ( Pfahlfundament, siehe Pfahlgründung ), Trägern, Steinen und Ähnlichem.

Was ist eigentlich ein Fundament?

Was genau ist eigentlich ein Fundament? Der aus dem lateinischen Wort fundus (Bodengrund) abgeleitete Begriff Fundament bezeichnet im Bauwesen ein Teil der allgemeinen Gründung. Ein Fundament besteht, abhängig vom Einsatzzweck, aus unterschiedlichen Elementen wie beispielsweise Träger, Steinen, Platten oder Pfählen.

Was sind die Fundament-Arten im Straßenbau?

Bei der Auswahl des geeigneten Fundaments im Haus- oder Straßenbau unterscheidet man zwischen zumeist drei Fundament-Arten. Neben dem Streifenfundament und dem Plattenfundament wird häufig auch das Punktfundament eingesetzt. Egal welches Fundament schlussendlich verbaut wird, der Zweck ist immer der gleiche.

Was ist das Fundament einer Baugrube?

Für den Laien dürfte aber bei der Betrachtung der Gründung in der Baugrube alles ein Plattenfundament sein, denn die Übergänge sind fast buchstäblich fließend. Wird das Fundament eines Gebäudes als Streifenfundament ausgeführt, so ist im Anschluss die Bodenplatte zu erstellen.

Wie sollte die Planung eines Fundamentes durchgeführt werden?

Die Planung eines Fundamentes, welches über die heimische Gartenhütte oder den gemauerten Freilandgrill hinausgeht, muss immer von einem fachkundigen Statiker oder Architekten begleitet sein!

Wie füllst du ein Streifenfundament aus?

Bei Streifen- und Plattenfundamenten erstellst du mit Schalbrettern oder Platten an den Innenwänden des Aushubs die Schalung. Die Schalbretter oder Platten richtest du mit Richtschnur und Wasserwaage waagerecht aus und fixierst diese. Für das Plattenfundament füllst du nun die Kies- oder Schotterschicht ein.

Was ist ein Fundament im Anlagenbau?

Im Anlagenbau wird als Maschinenfundament die Lagerkonstruktion von großen starken Antriebsmaschinen oder Generatoren bezeichnet. Diese sind oftmals auf Federn gebettet; und diese liegen auf dem eigentlichen Fundament auf. Handbuch der Architektur, Teil III, Bd. 1: Conftructions-Blemente in Stein, Holz, Eisen; Fundamente.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben